Modulnummer:
| 33403
|
Modultitel: | Videotechnik und Augenphysiologie |
|
Video Technology and Visual Perception
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Hentschel, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Studierende erlernen die grundlegenden Verfahren zur Übertragung von Videosignalen in ihren technischen Parametern und deren Bezug zur visuellen Sinneswahrnehmung. Die unterschiedlichen Verfahren zur Bildaufnahme, Übertragung und Präsentation können in ihren Eigenschaften vergleichend beurteilt werden, ebenso einfache Verfahren zur Übertragung des Begleittons. Die Inhalte zielen darauf ab, sowohl in der Studiotechnik ein Grundwissen zur Verfügung zu stellen, als auch einen Grundstock für weiterführendes wissenschaftliches Arbeiten zu legen. |
Inhalte: | - Licht und visuelle Wahrnehmung
- Grundlagen der Fernsehtechnik, örtliche und zeitliche Auflösung
- Farbverarbeitung
- Modulationsverfahren
- Bildaufnahmesysteme und Signalvorverarbeitung (Apertur, Gammakorrektur)
- Bildwiedergabesysteme mit Schwerpunkt auf Flachbildschirmen, 3D-Prinzipien
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsskript
- U. Schmidt: Professionelle Videotechnik. Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2. Auflage 2000
- R. Mäusl: Fernsehtechnik; Von der Kamera zum Bildschirm. Hüthig Buch Verlag Heidelberg 1991
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung: - erfolgreiche Bearbeitung (mind. 50%) jedes Übungsblattes und Laborprotokolls
Modulabschlussprüfung: |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Elektrotechnik /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2014
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2019
- 1. SÄ 2020
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Abschluss im Ausland /
Informations- und Medientechnik /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Informations- und Medientechnik /
PO 2017
-
Abschluss im Ausland /
Kultur und Technik /
keine PO
-
Master (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
-
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
|
Bemerkungen: | - Studiengang Informations- und Medientechnik B.Sc.: Komplex „Medientechnik und Medienwissenschaften“, Pflichtmodul bei Studienrichtung „Kognitive Systeme“, Wahlpflichtmodul in den anderen Studienrichtungen
- Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Kognitions- und Neurowissenschaft“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Videotechnik und Augenphysiologie (Vorlesung)
- Videotechnik und Augenphysiologie (Übung/Praktikum)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |