|
Modulnummer:
| 33506
- Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2009 |
| Modultitel: | Einführung in die Amateurfunktechnik |
| |
Introduction to Amateur Radio Technology
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
|
| Verantwortlich: | -
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Nethe, Arnim
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
| Leistungspunkte: |
4
|
| Lernziele: | Theoretische und praktische Grundlagen der Amateurfunktechnik |
| Inhalte: | Technik: Elektronik-Grundlagen, Wellenausbreitung, Antennen, Sender- und Empfänger-technik, Messtechnik Betriebstechnik: AFu-Verkehr, Buchstabiertafel, RST-System, Q-Schlüssel, Abkürzungen, Landeskenner, Stationstagebuch, QSL Gesetzeskunde: AFuG, DV-AFuG, VO Funk, zugelassene Frequenzbereiche, Sicherheitsvorschriften (VDE 0855, 0866). |
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Cuno, Hans-Hellmuth: Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung, ISBN 0-933616-02-3,Moltrecht, Eckart K. W.: Amateufunklehrgang für das Amateurfunkzeugnis Klasse 1 und 2 – Technik, ISBN 3-88180-389-0,Moltrecht, Eckart K. W.: Amateurfunklehrgang für das Amateurfunkzeugnis - Betriebstechnik und Gesetzeskunde, ISBN 3-88180-803-5,Fragenkatalog zur Amateurfunkprüfung (Reg TP). |
| Modulprüfung: | Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich! |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Mündliche Prüfung am Ende Semester, Dauer 60 min |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | keine |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|