Modulnummer:
| 35205
- Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2024/25 |
Modultitel: | Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik |
|
Fundamentals of Electrical Power Engineering and Drive Systems
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Schwarz, Harald
-
Dr.-Ing. Klug, Bernhard
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Teil 1: Die Studierenden verfügen über die Grundkenntnisse zu Primärressourcen, Wandlung, Transport und Anwendung elektrischer Energie.
Teil 2: Nach Absolvierung kennen die Studierenden die Grundbegriffe eines Antriebssystems. Sie verstehen die prinzipiellen Zusammenhänge bei der Modellbildung, können das statische und dynamische sowie das thermische Verhalten erklären und anhand konkreter Beispiele die Berechnung der Modellparameter durchführen. Mit den vermittelten kinetischen und energetischen Gesetzmäßigkeiten sind die Studierenden in der Lage, das Verhalten des Systems zu berechnen und die Antriebsmaschine zu dimensionieren. |
Inhalte: | Teil 1:
- Primärenergieverbrauch,
- Struktur und Technik des Kraftwerkparks,
- Lastgänge,
- Speicherbarkeit,
- regenerative Einspeisungen,
- Übertragungs- und Verteilnetze,
- Endenergieverbrauch,
- elektrotechnisches Rechnen in dreiphasigen Netzen,
- Grundlagen energietechnischer Geräte und Anlagen
Teil 2:
- Einführung und Grundbegriffe: Antriebsstruktur, energetisches und informationsverarbeitendes Teilsystem, Forderungen, Definitionen, Bewegungsgrößen;
- Grundlagen elektrischer Maschinen: Arten, Aufbau, Grundgesetze, Kennlinien, Stell- und Bremsmöglichkeiten von Gleich- und Drehstromaschinen;
- Modellbildung: Transformationen im Antriebssystem, rotatorische und translatorische Bewegung, mech. Leistung, kinetische Energie, statisches und dynamisches Verhalten;
- Dimensionierung der Antriebsmaschine: Verlustleistung, Wärmebeständigkeitsklassen, Thermisches Verhalten, Betriebsarten, Kriterien/Verfahren zur Antriebsmaschinenauswahl
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse:
- Mathematik
- Technische Mechanik
- Modul 33102 "Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder"
- Modul 33103 "Elektrotechnik II: Wechselstromtechnik"
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Skript
- Arbeitsunterlagen für Vorlesung
- Aufgabensammlung
- Praktikumsanleitungen
- Grundlagenliteratur Antriebstechnik (in Arbeitsunterlagen benannt)
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 85 min. zum Teil Energietechnik (50%)
- aktive Teilnahme am Laborpraktikum einschließlich Klausur, 85 min. zum Teil Antriebstechnik (50%)
Zum Bestehen des Moduls müssen in beiden schriftlichen Teilprüfungen zusammen mindestens 50% erreicht werden. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2014
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
|
Bemerkungen: | Das Seminar beinhaltet eine Mischung aus Rechenübungen, Laborversuchen und Hausaufgaben. Teil 2 des Moduls wird im Sommersemester von Dr.-Ing. B. Klug vorgetragen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Teil Energietechnik im Wintersemester: - Grundzüge der elektrischen Energietechnik (Vorlesung)
- Grundzüge der elektrischen Energietechnik (Seminar)
Teil Antriebstechnik im Sommersemester: - Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik (Vorlesung)
- Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik (Seminar)
- Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik (Praktikum)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 28.05.2019
|