35322 - Technik und Nutzung regenerativer Energiequellen Modulübersicht

Modulnummer: 35322
Modultitel:Technik und Nutzung regenerativer Energiequellen
  Technology and Utilisation of Renewable Energy Sources
Einrichtung: Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Röntzsch, Lars
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Technologien und Anwendungen erneuerbarer Energiequellen, einschließlich Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse, Energiespeicherung sowie Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Sie können die Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten reflektieren und wissenschaftlich fundierte Urteile zu technischen und ökologischen Fragestellungen fällen. Sie sind in der Lage, eigenständig Fragestellungen zu entwickeln, mit geeigneten Methoden zu bearbeiten und bestehende Theorien oder Modelle anzuwenden und weiter zu denken. Darüber hinaus können sie bereichsspezifische und interdisziplinäre Diskussionen führen, komplexe Sachverhalte erläutern und eigenständig Wissen erschließen, um anwendungs- oder forschungsorientierte Aufgaben zu lösen und zu bewerten.
Inhalte:Grundlagen zu Aufbau, Funktionsweise und Anwendung von technischen Systemen der
  • Solarenergie:
    Photovoltaik (Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie)
    Solarthermie (Nutzung von Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung)
  • Windkraft (Erzeugung elektrischer Energie durch Windkraftanlagen)
  • Wasserkraft (Energiegewinnung aus fließendem oder fallendem Wasser)
  • Geothermie (Nutzung der Erdwärme zur Strom- und Wärmeerzeugung)
  • Biomasse (Gewinnung von Energie und Kraftstoffen aus organischen Substanzen)
  • Energiespeicherung (Technologien zur Speicherung und Bereitstellung von Energie)
  • Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger)
Empfohlene Voraussetzungen:Gute Kenntnisse und zusammenhängendes Verständnis von Technik, Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) und Mathematik
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Die Unterlagen der Lehrveranstaltung werden im Lern-Management-System Moodle bereitgestellt.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Schriftliche Prüfung (120 min)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2014
  • Abschluss im Ausland / Elektrotechnik / keine PO
  • Master (universitär) / Elektrotechnik / PO 2019 - 1. SÄ 2020
  • Master (universitär) / Elektrotechnik / PO 2023
  • Abschluss im Ausland / Energietechnik und Energiewirtschaft / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Energietechnik und Energiewirtschaft / PO 2021 - 1. SÄ 2024
  • Master (universitär) / Kultur und Technik / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / PO 2017
  • Abschluss im Ausland / Maschinenbau / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Maschinenbau / PO 2006 - 2. SÄ 2008
  • Master (universitär) / Maschinenbau / PO 2006 - 2. SÄ 2012
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Physik / PO 2021
  • Abschluss im Ausland / Power Engineering / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2006 - 3. SÄ 2018
  • Bachelor (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2021
  • Master (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2021
  • Bachelor (universitär) / Umweltwissenschaften / PO 2025
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Umweltwissenschaften - dual / PO 2025
  • Abschluss im Ausland / Wirtschaftsingenieurwesen / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2023
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2025
  • Master (universitär) - verringerte Fachsemester / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2025
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Master (universitär) - verringerte Fachsemester / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2025
  • Master - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2025
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:Vorlesungen, Prüfung
Veranstaltungen im aktuellen Semester: