|
Modulnummer:
| 35427
- Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2015 |
| Modultitel: | Sondergebiete der Regelungstechnik |
| |
Selected Control Application
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Lappus, Gerhard
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Wissensaneignung von Kenntnissen über die Anwendung von Methoden der Regelungstechnik auf biomedizinische Aufgaben; eigenstädnige Anwendung auf einfache Probleme; Fähigkeit zur Erweiterung auf komplexe Aufgabenstellungen. |
| Inhalte: | Wiederholende Kurzeinführung in die grundlegenden Methoden der Regelungstechnik.Anwendung regelungstechnischer Methoden auf biomedizinische Aufgaben: Modellbildung, Simulation, Analyse und Reglersynthese anhand exemplarischer Beispiele.Selbständige Bearbeitung einer vorgegebenen Problemstellung aus der Literatur: Einarbeitung, zusammenfassende Aufbereitung und Bewertung in Form eines schriftlichen Kurzreports und eines mündlichen Seminarvortrags. |
| Empfohlene Voraussetzungen: | Grundkenntnisse der Regelungstechnik |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Skripte des Lehrstuhls mit aktuellen Literaturangaben |
| Modulprüfung: | Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich! |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Seminarteilnahme, Schriftlicher Report (10-15 Seiten)
- Seminarvortrag (45 Minuten)
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | Sondergebiete der Regelungstechnik (Seminar) |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|