|
Modulnummer:
| 36332
|
| Modultitel: | Oberflächentechnik |
| |
Surface Technology
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Weiß, Sabine
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Den Einsatz verschiedener Schichtsysteme entsprechend ihrer Anwendung zu differenzieren und nach der Herstellungsmethode zu klassifizieren sowie die gängigen Schichtwachstumsmodelle zu beschreiben.
- Die Grundlagen der Bauteilvorbehandlung darzustellen und die einzelnen Verfahren bewerten zu können.
- Die gängigsten Methoden zur Oberflächenhärtung hinsichtlich des Eigenschaftspotenzials zu charakterisieren.
- Die verschiedenen Schichtprüfverfahren wiederzugeben und unter Anleitung selbstständig durchzuführen.
|
| Inhalte: | Zu den wesentlichen Inhalten zählen:
- Angewandte Oberflächenreinigungsmethoden für große Bauteile
- Methoden zur Oberflächenhärtung: Härteverfahren, Nitrieren, Aufkohlen
- Methoden zur Oberflächenvorbehandlung: Galvanisieren, KTL, Kugelstrahlenund Feuerverzinken
- Technisch wichtige Beschichtungsverfahren (bspw. PVD-, CVD-Verfahren, Thermisches Spritzen)
- Aufbau und Eigenschaften von Schichtsystemen
- Verfahren zur Schichtcharakterisierung
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse:
- Modul Grundlagen der Werkstoffe (36104)
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsmanuskript
- Weitere Literatur zum Selbststudium wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
| Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Präsentation (Vortrag) über ein vorlesungsspezifisches Thema
Modulabschlussprüfung:
- mündliche Prüfung, mind. 30 min. ODER
- Klausur, 90 min.
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Leichtbau und Werkstofftechnologie /
PO 2023
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Leichtbau und Werkstofftechnologie - dual /
PO 2023
-
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
|
| Bemerkungen: |
|
| Veranstaltungen zum Modul: | - Oberflächentechnik (Vorlesung)
- Oberflächentechnik (Übung/Praktikum)
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |