Modulnummer:
| 36419
|
Modultitel: | Spezielle Fügetechnik |
|
Special Joining Technology
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Schricker, Klaus
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Fügeverfahren und die Qualitätssicherung in der Fügetechnik. Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Prinzipien von Sonderfügeverfahren, die neben den klassischen Fügeverfahren wie z. B. Lichtbogenschmelzschweißen eingesetzt werden, zu verstehen, die Verfahren im Kontext des Berufsfelds einzuordnen und deren Anwendungsbereiche zu bestimmen;
- Lösungen für die Prozessüberwachung von Fügeprozessen zu entwickeln sowie geeignete Überwachungsparameter auszuwählen und zu definieren;
- eine wesentliche Qualitätssicherung von Füge- und Schweißprozessen sicherzustellen, z. B. durch Kontrolle der Fügestellenbeschaffenheit und die Bewertung von Unregelmäßigkeiten;
- Prüfkonzepte mittels zerstörungsfreier und/oder zerstörender Prüfverfahren für Fügeverbindungen zu reflektieren und auf eine Problemstellung zu übertragen sowie die zu prüfenden Werkstoffparameter festzulegen;
- Die Grundlagen der Gestaltung und Bemessung von Fügeverbindungen unter statischer und schwingender Beanspruchung zu beherrschen.
|
Inhalte: | Die inhaltlichen Schwerpunkte werden auf spezielle Fügeverfahren und die Qualitätssicherung ausgerichtet:
- Einordnung und Beitrag zu Sonderfügeverfahren (z. B. Rührreibschweißen) und Verfahrenskombinationen (z. B. Kleben + Punktschweißen) und Hybridverfahren (z. B. MIG + Laser) im Fertigungsprozess,
- Online-Prozessüberwachung, Qualitätssicherung gefügter Bauteile und Konstruktionen
- zerstörungsfreie und zerstörende Prüfung von Fügeverbindungen
- Bemessung und Gestaltung von Fügeverbindungen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse:
- Modul Fügetechnik (36310)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsskript und Übungsmaterialien
- Deutsch, V.: Zerstörungsfreie Prüfung in der Schweißtechnik, DVS-Verlag, Düsseldorf
- N.N.: Kompendium der Schweißtechnik, Bände 1-4, DVS-Verlag Düsseldorf 2002
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 90 Minuten ODER
- mündliche Prüfung, 30 Minuten
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Elektrotechnik /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2021
-
Master (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2006
- 2. SÄ 2012
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Spezielle Fügetechnik (Vorlesung)
- Spezielle Fügetechnik (Übung)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |