Modulnummer:
| 36504
|
Modultitel: | Kommunikation und Lernstrategien |
|
Communication and Learning Strategies
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Dr.-Ing. Kockrow, Roberto
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, - wesentliche Modelle der Kommunikations- und Lerntheorie aus arbeitswissenschaftlicher und arbeitspsychologischer Sicht zu verstehen,
- praxisrelevante Lerntheorien und –strategien anzuwenden,
- Kommunikations- und Lernbedingungen zu bewerten,
- dass eigene Lernverhalten zu reflektieren sowie
- Wissenserwerb und -transfer zu gestalten.
|
Inhalte: | In den Vorlesungen werden theoretische Inhalte vermittelt, im Selbststudium ergänzt und in einem persönlichen Skript zusammengefasst. In den Seminaren werden die Anwendung der Erkenntnisse sowie die Präsentation von Vorträgen im Rahmen von Teamarbeit geübt.
Wesentliche Inhalte:
- Überblick zu relevanten Kommunikationstheorien- und modellen aus arbeitswissenschaftlicher und -psychologischer Sicht,
- Darstellung der Dimensionen verbaler und nonverbaler Kommunikationsprozesse,
- Situationsadäquate Kommunikation,
- Informationsverluste und Kommunikationsstörungen,
- Grundlagen und Modelle zu Lernprozessen, Lernformen, Lernmethoden, Lerntechniken und Lernstrategien,
- Gestaltung von Lernprozessen im modernen Arbeitsprozess,
- Lernmotivation und Lernbedingungen,
- Selbst- und Zeitmanagement,
- Technikstress im Kommunikations- und Lernkontext
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Projekt
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. |
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- Durchführen einer Projektarbeit
Modulabschlussprüfung:
- Klausur, 90 Minuten ODER mündliche Prüfung, 30 Minuten
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Digitale Gesellschaft /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Kommunikation und Lernstrategien (Vorlesung)
- Kommunikation und Lernstrategien (Seminar)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |