37103 - Soziologie Modulübersicht

Modulnummer: 37103
Modultitel:Soziologie
  Sociology
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. habil. Kirchner, Stefan
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden verstehen den soziologischen Zugriff auf Gesellschaft und kennen grundlegende Konzepte der Soziologie. Sie können die Vorgehensweise bei soziologischen Analysen nachvollziehen und sich kritisch mit deren Ergebnissen auseinandersetzen. Studierende werden dazu befähigt, eigene Erfahrungen und Positionen in gesellschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Sie sind in der Lage, aktuelle gesellschaftliche Probleme und Diskussionen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Inhalte:Was ist „Gesellschaft“, welche Rolle spielt sie für die Einzelnen und wie lässt sie sich erforschen?
 
Gegenstand des Moduls sind diese und weitere Grundfragen der Soziologie. Soziologie untersucht das Verhältnis zwischen dem, was Menschen tun, und den Bedingungen, unter denen sie es tun. Dabei wird davon ausgegangen, dass Menschen allem, was sie in der Welt vorfinden, Bedeutung verleihen und ihr Handeln vor allem an diesen Bedeutungen ausrichten. Aus soziologischer Perspektive entstehen diese Bedeutungen immer im Austausch mit anderen – sie sind sozial konstruiert. Da individuelles Handeln,  dessen Bedingungen und mögliche Bedeutungen vielfältig sind, ist der Forschungsbereich der Soziologie sehr breit: Soziolog*innen untersuchen, welche Rolle Einkommen, Alter, Bildung, Geschlecht, Biographie, Arbeit, Organisationen, Staaten, Körper, Technik und vieles andere für Individuen spielen und welche Wechselwirkungen zwischen diesen Bedingungen bestehen können. Die Vielfalt der soziologischen Forschungsbereiche wird durch eine geteilte Perspektive auf die Gesellschaft und gemeinsame Herangehensweisen an die Analyse gesellschaftlicher Phänomene zusammengehalten.
 
Das Modul führt die Studierenden in die soziologische Perspektive auf Gesellschaft ein. Sie lernen zentrale Begriffe und grundlegende Theorien der Soziologie kennen und finden heraus, wie sie diese auf eigene Erfahrungen anwenden können. Basiswissen über die soziologische Analyse gesellschaftlicher Phänomene wird den Studierenden an Hand eigener kleiner Analysen in ihrem persönlichen Umfeld anschaulich vermittelt
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Joas, Hans; Mau, Steffen (2020): Lehrbuch der Soziologie. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main / New York: Campus
  • Kron, Thomas, und Christina Laut-Berger (2022): Soziologie verstehen: eine problemorientierte Einführung. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
  • Schwietring, Thomas (2020): Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. utb Soziologie 8430. Stuttgart: UTB GmbH.
     
Weitere Literatur und Materialien werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  1. Sitzungsprotokoll, ca. 2 Seiten, mit Vortrag, ca. 10 Minuten, ggf. in Gruppen (40 %)
  2. Durchführung und Dokumentation einer soziologischen Alltagsanalyse (60%)

Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Betriebswirtschaftslehre / keine PO
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2024
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend / Betriebswirtschaftslehre - dual / PO 2019
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Betriebswirtschaftslehre - dual / PO 2024
  • Bachelor (universitär) / Digitale Gesellschaft / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Kultur und Technik / PO 2017
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
Bemerkungen:Das Modul vermittelt Grundkompetenzen für weiterführende Kurse im Studiengang „Digitale Gesellschaft“.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung Soziologie - 2 SWS
  • Seminar Soziologie - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: