37104 - Organisationen und industrielle Beziehungen Modulübersicht

Modulnummer: 37104
Modultitel:Organisationen und industrielle Beziehungen
  Organisation and Industrial Relations
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. habil. Kirchner, Stefan
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Fragestellungen der Organisationssoziologie und der Entwicklung der Industriellen Beziehungen umfassend zu verstehen.
Sie erwerben die Kompetenz, Organisationsstrukturen und Praktiken mit Hilfe soziologischer Theorien zu beschreiben und zu analysieren.
Die Studierenden erarbeiten sich die Grundlagen, um ihre spätere Berufstätigkeit in gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen zu können.
Inhalte:Im Fokus des Moduls stehen die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wirkungen von Organisationen sowie die Kontexte, in die sie eingebettet sind. Grundlegend wird diskutiert, warum es Organisationen gibt, in welchen Fällen ein wirtschaftlicher Austausch über Märkte oder Organisationen stattfindet, und welche Rolle informelle Praktiken und Beziehungen in Organisationen spielen, wie zum Beispiel die Bedeutung von Whistleblowern.Ein Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Funktionsweise und der gesellschaftlichen Wirkung von neuen Organisationsformen, wie digitalen Plattformen zur Vermittlung von Arbeit oder von Aufträgen. Wie sind diese neuen Organisationsformen soziologisch zu verstehen, wie bringen sie neue und alte gesellschaftliche Ungleichheiten hervor, verstärken sie oder schwächen sie ab?Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls liegt auf den industriellen Beziehungen, welche die Sphäre der Interessenregulierung im Verhältnis von Management und Belegschaft wie auch von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften bezeichnen. Es werden die Grundlagen der industriellen Beziehungen behandelt und die Herausforderungen, vor denen sie angesichts aktueller technologischer und sozialer Veränderungen stehen anhand von Beispielen aus der Praxis der Arbeitswelt diskutiert.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Erste Literaturhinweise:
  • Pohlmann, Markus, Markova, Hristina (2011): Soziologie der Organisation. Eine Einführung. Konstanz. München.
  • Müller-Jentsch, Walther (2017): Strukturwandel der industriellen Beziehungen ,Industrial Citizenship' zwischen Markt und Regulierun, Springer
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Vortrag, 15 Minuten pro Person, mit Handout, 1-2 Seiten, (40 %)
  • Klausur, 90 Minuten (60 %)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Betriebswirtschaftslehre / keine PO
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017 - 1. SÄ 2019
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2011
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, praxisintegrierend / Betriebswirtschaftslehre - dual / PO 2019
  • Bachelor (universitär) / Digitale Gesellschaft / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Kultur und Technik / PO 2017
  • Abschluss im Ausland / Wirtschaftsingenieurwesen / keine PO
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Organisationen und Industrielle Beziehungen (Vorlesung, 2 SWS)
  • Organisationen und Industrielle Beziehungen (Seminar, 2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: