37412 - Arbeits- und Beschäftigungssoziologie Modulübersicht

Modulnummer: 37412
Modultitel:Arbeits- und Beschäftigungssoziologie
  Sociology of Work and Employment
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. habil. Kirchner, Stefan
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der soziologischen Analyse von Problemen der Erwerbsarbeit und des Arbeitsmarktes. Sie planen eine eigene Betriebsfallstudie und entwickeln dafür Leitfäden für qualitative Interviews. Sie erwerben Erfahung in der Duchführung leitfadengestützter Interviews sowie in der Transkription und Auswertung dieser Interviews. Sie lernen das Programm MaxQDA zur Unterstützung qualitativer Inhaltsanalysen kennen.
Inhalte:Fragen nach der „Zukunft der Arbeit“ haben eine lange Geschichte. Bisherige Antworten schwankten zwischen euphorischen Hoffnungen, dass Automatisierung den Menschen zumindest von schwerer körperlicher Arbeit entlastet und düsteren Erwartungen, dass die Menschen in der von ihnen geschaffenen technischen Welt mit der Arbeit auch den Lebensmut verlieren könnten. Arbeit scheint heute im Leben der Meisten wichtiger zu sein als je zuvor; wer keine (Erwerbs-)Arbeit „hat“, gerät ins gesellschaftliche Abseits.

In Deutschland sind heute so viele Personen erwerbstätig wie nie zuvor. Unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten können sie nutzen? Welchen Risiken setzen sie sich aus? Wie verändert sich der Zusammenhang zwischen Arbeitsanforderungen und betrieblichen Strategien? Wie wird sich die Welt der Arbeit voraussichtlich entwickeln und was kann das für Wirtschaft und Gesellschaft bedeuten?

Dieses Seminar eröffnet Zugänge zu diesen Grundfragen der soziologischen Analyse der Erwerbsarbeit. Es führt in einige Grundbegriffe der gesellschaftlichen und betrieblichen Organisation von Arbeit und Beschäftigung ein. Parallel werden einige Methoden der arbeitssoziologischen Forschung (Interviews, Expertengespräche, Fallstudien) erarbeitet. Im Laufe des Semesters erstellen die TeilnehmerInnen in Gruppen eigene kleinere empirische Studien zur Berufs- und Arbeitssituation in Berufsfeldern ihrer Wahl (z.B. Management, Finanzwirtschaft, Einzelhandel, Tourismus, Gesundheits- und Sozialdienste, Ingenieurberufe). Diese Studienprojekte bilden die Grundlage für die Hausarbeiten und können auch spätere Abschlussarbeiten anregen.

Das Seminar trägt zur praktischen Ausbildung der Studierenden in den Methoden empirischer Sozialforschung bei und vermittelt Handwerkszeug für die spätere Berufspraxis, indem Methoden der Analyse von Problemen der Erwerbsarbeit und des Arbeitsmarktes mit Blick auf die widersprüchlichen Handlungsbedingungen der beteiligten Personen und Organisationen vermittelt werden.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Jacobsen, Heike, 2018: Strukturwandel der Arbeit im Prozess der Tertiarisierung. In: Böhle, Fritz u.a, (Hg): Handbuch Arbeitssoziologie.
  • Pongratz, Heinz J./Trinczek, Rainer (Hg.), 2010: Industriesoziologische Fallstudien. Berlin
  • Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung - eine soziologische Einführung. utb/Facultas, Wien
  • Rädiker, Stefan, und Udo Kuckartz. 2019. Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Springer.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Vortrag, max. 10 min pro Person, mit Handout, ca. 2 Seiten (40%)
  • Gruppen-Seminararbeit, ca. 12 Seiten pro Person (60%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Betriebswirtschaftslehre / keine PO
  • Master (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Master (universitär) / Kultur und Technik / PO 2017
  • Master (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2021
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Arbeits- und Beschäftigungssoziologie (Seminar)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden