Modulnummer:
| 38104
- Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2025 |
Modultitel: | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
|
Introduction to Economics
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. PD Dr. phil.habil. Groß, Steffen
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
4
|
Lernziele: | Die Studenten lernen die ökonomischen Grundprobleme in privaten Haushalten, auf Märkten und im Staatswesen kennen. Die Studierenden erlangen ein Verständnis für verschiedenen Marktmängel, deren ökonomischen Auswirkungen und die Notwendigkeit für korrigierende Eingriffe, so dass sie die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft begreifen. Die Möglichkeiten der Stabilisierung durch Institutionen werden unterschieden und interpretiert. Mit dem vermittelten Stoff sind die Studenten in der Lage, das Fach Volkswirtschaftslehre in seiner Bedeutung gegenüber anderen Fachgebieten zu bestimmen und sich mit spezielleren Problemen in weiteren Kursen zu befassen. |
Inhalte: | Das Modul vermittelt Grundkenntnisse sowie spezifische wissenschaftliche Methoden und Techniken der Volkswirtschaftslehre:
- Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre, volkswirtschaftliches Denken, Handelsvorteile
- Grundbegriffe der Mikroökonomik: Angebot und Nachfrage, Konsumenten, Produzenten, öffentlicher Sektor, Wohlstand
- Grundzüge der Makroökonomik: Volkseinkommen, die langfristige reale ökonomische Entwicklung, Geld und Preise, kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Gliederungen, Vorlesungspräsentationen sowie zusätzliche Materialien werden zur Verfügung gestellt.
- Mankiw, N. Gregory und Mark P. Taylor (2012):Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage,Schaeffer-Poeschel, Stuttgart.
- HerrmannMarco (2012):Arbeitsbuch zu Mankiw/Taylor - Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
Die Inhalte der Prüfung sind am Stoff der Vorlesungen sowie der Übungen orientiert. Die Klausurarbeit muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein, damit das Modul bestanden ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
eBusiness /
PO 2007
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Vorlesung)
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Übung)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 06.06.2018
|