38106 - Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Modulübersicht
Modulnummer: | 38106 - Auslaufmodul |
Modultitel: | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
Principles of Economics | |
Einrichtung: | Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 8 |
Lernziele: | Die Studierenden sollen im mikroökonomischen Teil (im Sommersemester) die Grundelemente der mikroökonomischen Verbraucher-, Produktions- und Preistheorie lernen und die Preisbildung unterschiedlicher Marktstrukturen differenzieren können. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse der Spieltheorie und Institutionenökonomik vermittelt. Im makroökonomischen Teil (im Wintersemester) werden den Studierenden die Grundzüge des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens vermittelt und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, sowie das keynesianische und das Standard-Makromodell werden hergeleitet. Eine Einführung in die makroökonomische Betrachtung offener Volkswirtschaften schließt sich an. Geld- und fiskalpolitische Politikmaßnahmen werden analysiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die Grundzüge der Mikro- und der Makroökonomik und können sich in weiterführenden Modulen einer Spezialisierung oder Vertiefung zuwenden. |
Inhalte: | Mikroökonomik: Verbrauchertheorie / Nutzen und Nachfrage / Angebot und Nachfrage / Unternehmen und Produktion / Koordination und Preisbildung bei unterschiedlichen Marktstrukturen / Spieltheorie / Institutionenökonomik Makroökonomik: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und gesamtwirtschaftliche Nachfrage / Gütermarkt, Realeinkommen und Produktion / Geld- und Finanzmärkte / Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Angebot / Wirkung von Fiskal- und Geldpolitik in der kurzen und mittleren Frist / Phillipskurve / Erwartungen / Offene Volkswirtschaft |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine erfolgreiche Teilnahme an zugehörigen Nachfolgemodulen:
|
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Gliederungen, Vorlesungspräsentationen sowie zusätzliche Materialien werden in der Regel im Lernportal moodle zur Verfügung gestellt. Hauptlehrbücher:
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Zu diesem Modul werden keine Vorlesungen und Übungen mehr angeboten. |
Veranstaltungen zum Modul: | im Sommersemester:
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: | Auslaufmodul ab: 21.04.2017 |