38205 - Ringlabor Gründungsmanagement Modulübersicht

Modulnummer: 38205
Modultitel:Ringlabor Gründungsmanagement
  Project in Entrepreneurial Management
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. habil. Mißler-Behr, Magdalena
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden lernen, wie sie methodisch ein Kundenproblem am Markt identifizieren, für dieses einen Lösungsansatz entwickeln und alles zusammen in ein tragfähiges Geschäftsmodell überführen. Anhand der Erstellung eines Businessplans lernen sie, das identifizierte Kundenproblem, ihren Lösungsansatz und das Geschäftsmodell näher zu analysieren und notwendige Schritte zur Markteinführung zu planen.
 
Durch die interdisziplinäre Gruppenarbeit werden sowohl Teamwork, als auch Methoden des Projektmanagements sowie Präsentationstechniken geschult. Die Veranstaltung erlaubt nicht nur, das im eigenen Studiengang erworbene Wissen praktisch anzuwenden, sondern auch grundlegendes Know-how der Gruppenmitglieder zu nutzen und zu adaptieren.
Inhalte:

Der Schwerpunkt des Ringlabors liegt auf der Entwicklung technologieorientierter bzw. wissensbasierter Geschäftsideen innerhalb eines thematischen Rahmens. Unter fachlicher und methodischer Anleitung werden die technologieorientierten bzw. wissensbasierten Ideen in ein Geschäftsmodell überführt. Zentrales Element ist hierbei die Erstellung eines Businessplans.


Weiterhin spielt die Schulung und Organisation von Teamarbeit sowie Netzwerkbildung für (interdisziplinäre) Gründerteams eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden sie über universitätsnahe Fördermaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten informiert. Für eine etwaige Ausgründung im Anschluss der Veranstaltung werden wesentliche Institutionen vorgestellt.

Empfohlene Voraussetzungen:Das Modul richtet sich vorrangig an Studierende, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden und die Option einer Unternehmensgründung in Betracht ziehen.
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Projekt / 80 Stunden
  • Selbststudium / 40 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Handbuch Businessplan
Weitere gründungs- und technologiespezifische Materialien und Literatur werden in der ersten Veranstaltung benannt.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • 2 Präsentationen (Stufe 1+2), je 10 min. (je 12,5%)
  • mit schriftlichen Ausarbeitungen, je 10-20 Seiten (je 15%)
  • 1 Präsentation (Stufe 3), 10 min. (25%)
  • mit schriftlicher Ausarbeitung 10-20 Seiten (20%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Angewandte Mathematik / PO 2008
  • Master (universitär) / Angewandte Mathematik / PO 2019
  • Abschluss im Ausland / Betriebswirtschaftslehre / keine PO
  • Master (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Master (universitär) / eBusiness / PO 2007
  • Abschluss im Ausland / Informatik / keine PO
  • Abschluss im Ausland / Maschinenbau / keine PO
  • Master (universitär) / Stadtplanung / PO 2019
  • Master (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2017
  • Abschluss im Ausland / Wirtschaftsingenieurwesen / keine PO
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:Das Ringlabor wird im Sommersemester 2025 nicht angeboten.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Ringlabor Gründungsmanagement (Seminar, 4 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden