38313 - Unternehmensrechnung und Controlling Modulübersicht

Modulnummer: 38313 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2018
Modultitel:Unternehmensrechnung und Controlling
  Managerial Accounting and Control
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. habil. Müller, David
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Semester
Leistungspunkte: 18
Lernziele:Pflichtbestandteil

Controlling I:
Die Studierenden kennen die Grundlagen, Entwicklungen und Konzepte des Controlling. Sie sind in der Lage, grundlegende Methoden des Controlling zu erläutern, anzuwenden und kritisch zu bewerten.

Unternehmensrechnung I:
Die Studierenden können die Unternehmensrechnung in das Controllingsystem einordnen. Sie kennen die Entwicklungsformen und Grenzen verschiedener Kostenrechnungssysteme. Weitere auf der traditionellen Kostenrechnung basierende Instrumente sind bekannt und können angewandt werden. Die Studierenden sind in der Lage, Handlungsempfehlungen abzuleiten und Entscheidungen für die künftige Entwicklung eines Unternehmens zu treffen.

Oberseminar:
Die Studierenden erwerben und demonstrieren die Fähigkeit, sich aktuelle Veröffentlichungen zum Controlling / zur Unternehmensrechnung aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu erschließen. Sie können deren Inhalte in schriftlicher und mündlicher Form eigenständig darstellen. Ferner zeigen sie die Fähigkeit, diese in den Kontext der wissenschaftlichen Diskussion einzuordnen und sie einer kritischen Würdigung zu unterziehen.

Wahlbestandteil

Controlling II:
Ziel ist es, die Studierenden mit speziellen Fragen der Planung und Steuerung von Investitionen vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage grundlegende und spezielle Verfahren der Entscheidungstheorie anzuwenden. Dazu zählen einerseits Standardverfahren individueller Entscheidungen bei einfacher oder mehrfacher Zielsetzung. Andererseits werden die Studierenden befähigt, unterschiedliche Abstimmungsverfahren einzusetzen und zu analysieren. Verfahren der kooperativen Spieltheorie können von den Studierenden eingesetzt und eingeordnet werden. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte Modelle zur Investitionsentscheidung unter Unsicherheit einzusetzen.

Unternehmensrechnung II:
Die Studierenden können, basierend auf den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling, durch die Anwendung betriebswirtschaftlicher Rechenverfahren selbständig komplexe Aufgabenstellungen lösen.

Optimierung mit Standardsoftware:
Die Studierenden können Standardsoftware anwenden, die in der Praxis zur Analyse von Produktions- und Logistiksystemen und zur Entscheidungsunterstützung bei deren Gestaltung eingesetzt wird. Sie rechnen in den Veranstaltungen besprochene Modelle selbst durch und interpretieren die Ergebnisse. Dadurch sind sie in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen derartiger Programme einzuschätzen.
Inhalte:Pflichtbestandteile:

Controlling I
Einführung: Grundlagen und Abgrenzung, Controlling-Konzepte; Informationsversorgung: Grundfragen der Informationsversorgung, Externe Rechnungslegung, Kosten-, Erlös-, Ergebnis- und Leistungsrechnung, Kennzahlen und -systeme, Verrechnungspreise, Berichtswesen; Planung und Kontrolle: Operative, taktische, strategische Planung und Kontrolle; Gestaltung des Controllerbereichs

Unternehmensrechnung I
Systeme der Kostenrechnung: Grenzplankostenrechnung, Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnuung; Entscheidungsrechnungen: Produktionsprogrammentscheidungen, Preisentscheidungen, Entscheidungsrechnungen bei Unsicherheit, Kostenmanagement; Kontrollrechnungen: Koordinationsrechnungen: Budgetierung, Kennzahlen, Verrechnungspreise

Oberseminar
aktuelle Themen aus dem Bereich Unternehmensrechnung und Controlling

+ 1 Wahlbestandteil aus: Controlling II, Unternehmensrechnung II, Optimierung mit Standardsoftware

Controlling II
Aufgaben und Instrumente des Investitionscontrollings; Präskriptive Entscheidungstheorie der Individualentscheidung; Deskriptive Entscheidungstheorie der Individualentscheidung; Präskriptive Entscheidung der Gremienentscheidung; Deskriptive Entscheidungstheorie der Gremienentscheidung; Bildung und Vorteilhaftigkeit von Koalitionen; Entscheidungen zur Nutzungsdauer und zum Ersatzzeitpunkt; Auswahlentscheidungen unter Unsicherheit (Entscheidungsbaumverfahren, Realoptionsmodelle)

Unternehmensrechnung II
Die allgemeinen Inhalte der Module Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung) sowie Unternehmensrechnung I werden vertiefend angewendet.
Die Studierenden erarbeiten in Form von Belegen und Hausarbeiten ausgegebene Aufgabenstellungen.

Optimierung mit Standardsoftware
Einführung in die Modellierung mit Hilfe kommerziell verfügbarer Standardsoftware, Erstellung eigener Modelle. Interpretation der Ergebnisse.
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnisse:
  • Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (38105)
  • Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (38203)
  • Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (38202)
  • Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV (38201)
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 6 SWS
  • Übung / 6 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 330 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Controlling I
  • Friedl, B. (2013): Controlling, 2. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart;
  • Hahn, D./Hungenberg, H. (2001): PuK: Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden;
  • Horváth, P. (2011): Controlling, 12. Auflage, Verlag Vahlen, München;
  • Huch, B./Behme, W./Ohlendorf, T. (2004): Rechnungswesen-orientiertes Controlling, 4. Aufl., Physica Verlag, Heidelberg;
  • Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1997): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart;
  • Küpper, H.-U./Friedl, G./Hofmann, C./Hofmann, Y./Pedell, B. (2013): Controlling, 6. Auflage, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart;
  • Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. [Hrsg.] (2002): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart;
  • Kreikebaum, H. (1997): Strategische Unternehmensplanung, 6. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart;
  • Ossadnik, W. (2009): Controlling, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München;
  • Reichmann, T. (2011): Controlling mit Kennzahlen, 8. Auflage, Verlag Vahlen, München;
  • Steinle, C./Daum, A. (2007): Controlling. Kompendium für Ausbildung und Praxis, 4., Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart;
  • Wall, F. (1999): Planungs- und Kontrollsysteme, Gabler Verlag, Wiesbaden;
  • Weber, J./Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling, 13. Auflage, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart;
  • Welge, M. K./Al-Laham, A. (2012): Strategisches Management, 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden.
Unternehmensrechnung I
  • Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2007): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6. Aufl., Stuttgart;
  • Däumler, K.-D./Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung, 9. Aufl., Herne-Berlin;
  • Däumler, K.-D./Grabe, J. (2004): Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung, 7. Aufl., Herne-Berlin;
  • Ewert, R./Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin u.a.;
  • Götze, U. (2009): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Aufl. Berlin u.a.;
  • Haberstock, L./Breithecker, V. (2008): Kostenrechnung II, Grenzplankostenrechnung, 10. Aufl., Hamburg;
  • Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
  • Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
  • Kilger, W./Pampel, J./Vikas, K. (2007): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12. Aufl., Wiesbaden;
  • Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
  • Riebel, P. (1994): Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden;
  • Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2008): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 9. Aufl., München.
Controlling II
  • Adam, D. (1999): Investitionscontrolling. 2. Aufl., Oldenbourg.
  • Blohm, H./Lüder, K./Schaefer, C. (2012): Investition: Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung. 10. Aufl., Vahlen.
  • Eisenführ, F./Weber, M./Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden. 5. Aufl., Springer.
  • Götze, U. (2008): Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. 6. Aufl., Springer.
  • Kruschwitz, L. (2011): Investitionsrechnung. 13. Aufl., Oldenbourg.
  • Laux, H./Gillenkrich, R. M./Schenk-Mathes, H. (2012): Entscheidungstheorie. 8. Aufl., Springer.
  • Müller, D. (2014): Investitionscontrolling. Springer.
  • Wiese, H. (2005): Kooperative Spieltheorie. Oldenbourg.
Unternehmensrechnung II
  • Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart.
  • Däumler, K.-D./Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 2: Deckungsbeitragsrechnung, 9. Aufl., Herne-Berlin.
  • Däumler, K.-D./Grabe, J. (2009): Kostenrechnung 3: Plankostenrechnung, 8. Aufl., Herne-Berlin.
  • Ewert, R./Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin u.a.
  • Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.
  • Haberstock, L./Breithecker, V. (2008): Kostenrechnung II, Grenzplankostenrechnung, 10. Aufl., Hamburg.
  • Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden.
  • Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden.
  • Kilger, W./Pampel, J./Vikas, K. (2007): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12. Aufl., Wiesbaden.
  • Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
  • Riebel, P. (1994): Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden.
  • Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München.
Optimierung mit Standardsoftware
  • Domschke, W./ Drexl, A. (2007): Einführung in Operations Research, 7. Auflage, Berlin u.a.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Belegung ab WiSe 2016/17 nur noch für Wiederholer im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Anmeldung beim Studiengangsbearbeiter!

Die Bewertung im Modul Unternehmensrechnung und Controlling ergibt sich aus gewichteten Bewertungen von insgesamt drei Pflichtveranstaltungen und einer Wahlpflichtveranstaltung.

Pflichtbestandteil

  • Controlling I: Gewichtung: 33,3 % (vgl. Modul 38311)
  • Unternehmensrechnung I: Gewichtung: 22,2 % (vgl. Modul 38301)
  • Oberseminar: Gewichtung: 22,2 % (vgl. Modul 38412 oder 38423)
Wahlbestandteil
  • Controlling II: Gewichtung: 22,2 % (vgl. Modul 38303)
  • Unternehmensrechnung II: Gewichtung: 22,2 % (vgl. Modul 38302)
Zum Bestehen des Moduls sind alle Prüfungen des Pflichtbestandteils und eine Prüfung aus dem Wahlbestandteil abzulegen; es ist das Bestehen jeder zu erbringenden Teilleistung erforderlich. Alle Prüfungen sind Teilprüfungen. Die Gesamtnote des Moduls errechnet sich aus deren Gewichtung.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
    Wintersemester:
    • Controlling I: Grundlagen, Konzepte und Systeme (Vorlesung)
    • Controlling I: Grundlagen, Konzepte und Systeme (Übung)
    • Controlling II: Entscheidungsunterstützung für ausgewählte Branchen und Funktionen (Vorlesung)
    • Controlling II: Entscheidungsunterstützung für ausgewählte Branchen und Funktionen (Übung)
    • Oberseminar Controlling (Seminar)
    • Oberseminar Unternehmensrechnung (Seminar)

    Sommersemester:

    • Unternehmensrechnung I (Vorlesung)
    • Unternehmensrechnung I (Übung)
    • Unternehmensrechnung II (Vorlesung)
    • Unternehmensrechnung II (Übung)
    • Oberseminar Controlling (Seminar)
    • Oberseminar Unternehmensrechnung (Seminar)
    Veranstaltungen im aktuellen Semester:
    • keine Zuordnung vorhanden
    Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 30.08.2017
    • ohne Nachfolgemodul/e