Modulnummer:
| 38409
|
Modultitel: | eCommerce |
|
eCommerce
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. pol. Dost, Florian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik anzuwenden. Die Studierenden kennen mit der praktischen Anwendung des Wissens im Bereich des eCommerce die Entwicklungslinien sowie die technischen und ökonomischen Grundlagen desselben. Sie unterscheiden die Typen und Ausprägungen des eCommerce und können resultierende Besonderheiten ableiten. Das vermittelte Wissen wird in Studierendengruppen als Transferleistung bei spezifischer Anwendung für die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Produkts und der daraus resultierenden (theoretischen) Gründung eines eigenen Unternehmens genutzt, welches im eCommerce-Bereich angesiedelt ist. |
Inhalte: | Die Veranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungsteil der durch assistiertes Üben und selbstständiges, seminarartiges Arbeiten begleitet wird. Letzteres erfolgt anhand einer durchgehenden Fallstudie, deren Ergebnisse während des Semesters präsentiert und diskutiert sowie schriftlich fixiert werden. Die Intention liegt im Rahmen einer Gruppenarbeit in der Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells und dessen Umsetzung im eCommerce.
- Grundlagen: historische und begriffliche Entwicklung, technologische und ökonomische Grundlagen
- Markttypen: Märkte, Marktformen, B2B und B2C
- Schwerpunkte: Konsumentenverhalten, Marktforschung, Strategische Perspektive, Produktpolitik, Preispolitik und Zahlungssysteme, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen, Mobile Business, Mass-Customization, Value-Added-Services, Webseitengestaltung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Wird in der Veranstaltung benannt. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Seminararbeit, ca. 10-15 Seiten pro Teilnehmer:in (50%)
- Zwischenpräsentation mit anschließender Diskussion, ca. 5 Minuten pro Teilnehmer:in (20 %)
- Endpräsentation mit anschließender Diskussion, ca. 5 min pro Teilnehmer:in (30%)
Alle Leistungen erfolgen als Gruppenleistungen in Gruppengröße von 4 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und müssen paritätisch erbracht werden. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2019
- 1. SÄ 2021
-
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Master (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
eBusiness /
PO 2007
-
Master (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsinformatik /
PO 2024
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|