Modulnummer:
| 41207
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Privatrecht I |
|
German Civil Law I
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. jur. Albrecht, Eike
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
4
|
Lernziele: | Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis für das Privatrecht. Durch die Vorlesung werden die insoweit erforderlichen Kenntnisse vermittelt. In den Übungsveranstaltungen lernen die Studierenden anhand von Fällen, rechtliche Probleme unter Anwendung juristischer Methodik zu lösen. |
Inhalte: | Die Grundlagen des Privatrechts mit den Inhalten des 1. Buchs (Allgemeiner Teil) und des 2. Buchs, Abschnitte 1 bis einschließlich 7 (Schuldrecht Allgemeiner Teil) des BGB unter Heranziehung des Kaufvertrags als beispielhaftes besonderes Schuldverhältnis. Im Einzelnen:
- Einführung I: Begriff, Funktionen und Erscheinungsformen des Rechts unter besonderer Berücksichtigung sozialer, ökonomischer, verfassungs- und europarechtlicher Grundlagen sowie Aufbau und Funktion der Judikative.
- Einführung II: Rechtsgrundlagen des Bürgerlichen Rechts, praktische Anwendung des Privatrechts (insbesondere Technik der juristischen Fallbearbeitung).
- Rechtssubjekte, subjektives Recht, Rechtsobjekte.
- Rechtsgeschäftelehre.
- Recht der Stellvertretung.
- Rechtsverhindernde Einwendungen aus dem Allgemeinen Teil des BGB (Geschäftsfähigkeit, bewusste Willensmängel, Formmangel, §§ 134 ff. BGB).
- Rechtsvernichtende Einwendungen aus dem Allgemeinen Teil des BGB: Irrtumslehre/Anfechtung.
- Rechtshemmende Einreden aus dem Allgemeinen Teil des BGB: Verjährung.
- Schuldrecht Allgemeiner Teil I: Inhalt von Schuldverhältnissen, Rechtsvernichtende Einwendungen des Allgemeinen Schuldrechts, Gläubiger und Schuldnerwechsel.
- Schuldrecht Allgemeiner Teil II: Leistungsstörungsrecht (Unmöglichkeit, Rücktritt, Schadensersatz, Schuldner- und Gläubigerverzug, Störung der Geschäftsgrundlage, Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund).
- Schuldrecht Allgemeiner Teil III: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis, Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern.
- Schuldrecht Allgemeiner Teil IV: Verbraucherschutzrecht.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine. |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Beck-Texte im dtv „Bürgerliches Gesetzbuch - BGB“ (Nr. 5001) aktuelle Auflage!
- Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht – aktuelle Auflage!
- Vorlesungsskript und Übungsfälle (werden in der Regel auch über einen entsprechenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt).
- Kommentare zum BGB (z.B. Palandt, Jauernig, usw.)
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Onlinekurzhausarbeit, 1-15 Seiten, 5 Stunden, Ausgabe über Moodle
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2011
-
Bachelor (universitär) /
eBusiness /
PO 2007
-
Abschluss im Ausland /
Informatik /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
Kultur und Technik /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2008
-
Bachelor (universitär) /
Verfahrenstechnik /
PO 2013
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2007
|
Bemerkungen: | Der von den Studierenden selbst zu beschaffende Gesetzestext (siehe Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise) muss in jeder Veranstaltung (Vorlesung/Übung) vorliegen!
Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | im Wintersemester:
- VL Privatrecht I - Einführung in das Privatrecht
- UE Privatrecht I - Übung zur Vorlesung
- Prüfung Privatrecht I - Einführung in das Privatrecht
im Sommersemester:
- Ggf. UE - Übung im Privatrecht I für Wiederholer. Achten Sie auf Hinweise des Lehrstuhls.
- Prüfung Privatrecht I - Einführung in das Privatrecht für Wiederholer
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 03.01.2019
|