41306 - Umweltrecht und Genehmigungsverfahren Modulübersicht

Modulnummer: 41306 - Auslaufmodul
Modultitel:Umweltrecht und Genehmigungsverfahren
  German Environmental Law and Approval Procedure
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. jur. Albrecht, Eike
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Grundzüge des Umweltrechts verstanden und können diese anwenden. Zugleich werden die Studierenden in die Lage versetzt, ein umweltrechtliches Genehmigungsverfahren zu initiieren, zu begleiten und durchzuführen und die grundlegenden Fragen, sowohl in materiell-rechtlicher Hinsicht, als auch im Hinblick auf Formalien und das Verfahren, beantworten zu können.
Inhalte:Vorlesung Umweltrecht Repetition, Neuerungen, Vertiefung
Grundzüge des Umweltrechts, einschließlich der Einordnung im Rechtssystem insgesamt; Grundzüge des Umweltvölkerrechts, der europäischen Umweltrechtsregelungen, Staatsziel Umweltschutz im GG, Allgemeines und besonderes Umweltrecht; Grundzüge des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens, des Kreislaufwirtschafts-, des Bodenschutz-, des Wasser- und des Naturschutzrechts; Einführung in das Umwelthaftungs- und Umweltstrafrecht.


Seminar Planungs- und Genehmigungsverfahren 
Grundlagen umweltrechtlicher Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung von Planungsentscheidungen; besonderes Augenmerk wird auf den Klimaschutz gelegt, also auf Planungs- und Genehmigungsverfahren für Anlagen erneuerbarer Energien sowie für die für die Dekarbonisierung notwendige Infrastruktur (z.B. Wasserstoffpipelines) anhand praktischer Beispiele, ggf. im Rahmen einer Exkursion.
Empfohlene Voraussetzungen:vorherige Teilnahme am Modul "Umweltrecht - 12226"
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Gesetzestexte zur Mitnahme in (jeder!) Veranstaltung
  • Beck-Texte im dtv „Umweltrecht“ (Nr. 5533) – jeweils aktuelle Auflage!
  • Ggf. VwGO
  • Ggf. VwVfG
Diese Gesetze können alternativ kostenfrei heruntergeladen werden als .pdf unter http://www.gesetze-im-internet.de.

Weitere Empfehlungen:
  • Albrecht et al., International Environmental Law (IEL) – Agreements and Introduction, 6. Aufl. 2022
  • Peters/Hesselbarth/Peters, Umweltrecht, Aufl. 2015
  • Kloepfer, Umweltrecht, 4. Aufl. 2016
  • Koch/Hofmann/Reese, Handbuch Umweltrecht, Auf. 2024
  • Schlacke, Umweltrecht, Aufl. 2023
  • Storm, Umweltrecht. Aufl. 2020
  • Knopp/Albrecht, Altlastenklauseln, 2. Auf. 2003
  • Knopp/Albrecht, Altlastenrecht in der Praxis, 2. Aufl. 1998
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Präsentation, 10 Minuten mit anschließender Diskussion (20%)
  • Hausarbeit nach vorgegebener Struktur (80%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2014
  • Abschluss im Ausland / Environmental and Resource Management / keine PO
  • Master (universitär) / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / PO 2018
  • Abschluss im Ausland / Maschinenbau / keine PO
  • Master (universitär) / Stadtplanung / PO 2019
  • Master (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2017
  • Master (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2023
  • Abschluss im Ausland / Umweltingenieurwesen / keine PO
  • Master (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2012
  • Abschluss im Ausland / Wirtschaftsingenieurwesen / keine PO
Bemerkungen:Gesetzestexte zwingend erforderlich!
Vertiefung zum Modul "Umweltrecht (12226)".

Veranstaltungen zum Modul:
  • 520201 Vorlesung Umweltrecht - Repetition, Neuerungen, Vertiefung
  • 520202 Seminar Umweltrecht und Genehmigungsverfahren
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 25.01.2024