Modulnummer:
| 41313
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Handels- und Gesellschaftsrecht |
|
German Commercial and Company Law
|
Einrichtung: |
ZfRV - Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Aufbauend auf den Modulen im Privatrecht entwickeln die Studierenden ein Grundverständnis für das Handels- und Gesellschaftsrecht. Sie lernen die Rechtsquellen des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie die verschiedenen Formen von Personen- und Kapitalgesellschaften, insbesondere die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kennen. Die Studierenden eignen sich die Unterschiede der Kaufmannskriterien, Handelsfirmen, der besonderen Vertretungsarten des Kaufmanns und Handelsgeschäfte an.
Lehrender: RA Prof. Dr. Andreas Klose, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Übungsleiter: RA Benjamin Ehlers |
Inhalte: | Grundzüge des deutschen Handels- und Gesellschaftsrechts: Handelsrecht: Rechtsquellen, Kaufmannseigenschaft, Handelsfirma, Handelsregister, Vertretung (Prokura, Handlungsvollmacht), Handlungsgehilfen (kaufmännische Angestellte), Vertriebsformen (Handelsvertreter, Handelsmakler, Vertragshändler, Franchising, Kommissionär), Handelskauf, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Grundzüge Verbrauchergeschäfte (Vertragsabschlüsse außerhalb von Geschäftslokalen, Fernabsatzgeschäfte, Verbrauchsgüterkauf), Grundzüge Sicherungsmittel (insbes. Eigentumsvorbehalt) Gesellschaftsrecht: Rechtsquellen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (oHG), Kommanditgesellschaft (KG), stille Gesellschaft, Fehlerhafte Gesellschaft, Grundzüge der Partnerschaftsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Grundzüge der Aktiengesellschaft (AG).
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes aus Modul
- Bürgerliches Recht "13962"
|
Zwingende Voraussetzungen: | Erfolgreicher Abschluss des Moduls
bzw. des Moduls:
|
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Arbeitsgesetze: ArbG, Beck-Texte im dtv, aktuelle Auflage
- Gesellschafsrecht: GesR, Beck-Texte im dtv, aktuelle Auflage
- Handelsgesetzbuch: HGB, Beck-Texte im dtv, aktuelle Auflage
- Arbeitsrecht, Dütz/Thüsing, ISBN 978-3-406-82374-9, 29. Aufl. 2024
- Handelsrecht, Juristische Kurz-Lehrbücher, Tobias Lettl, ISBN 978-3-406-82102-8, 6. Aufl. 2025
- Gesellschaftsrecht, Juristische Kurz-Lehrbücher, Windbichler/Bachmann, ISBN 978-3-406-76817-0, 25. Aufl. 2024
Gesetze auch abrufbar unter:
- https://www.gesetze-im-internet.de/
Weitere Literaturempfehlungen erhalten Sie in während den Vorlesungen.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Onlinekurzhausarbeit, 300 Minuten - max. 15 Seiten, Ausgabe erfolgt über Moodle
ODER - Klausur in Präsenz, 90 Minuten
In Abstimmung mit den Studierenden wird die Prüfungsform zu Beginn des Semesters festgelegt, spätestens in der 3. Vorlesungswoche. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Digitale Gesellschaft /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2006
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
|
Bemerkungen: | Das Modul wird zum WS 23/24 nicht mehr angeboten! Bitte nutzen Sie möglichst das hinterlegte Folgemodul: "13961 Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht" |
Veranstaltungen zum Modul: | Sommersemester:
- 520407 - VL Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
- 520408 - Prüfung Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
Wintersemseter:
- 520410 - Wiederholungsprüfung Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 28.03.2024
|