41403 - Medienrecht Modulübersicht

Modulnummer: 41403 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2024/25
Modultitel:Medienrecht
  German New Media Law and Copyright
Einrichtung: ZfRV - Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Presserecht, allgemeines Persönlichkeitsrecht und Datenschutz:
Vermittlung eines Basiswissens über die Grundzüge des Presse- und Äußerungsrechts sowie wesentlicher einschlägiger Datenschutzbestimmungen für Medienunternehmen.

IT-Recht (Softwarerecht):
Gewinnen eines Überblicks über die rechtlichen Grundlagen des Schutzes von Software, die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten (Verkauf, Lizenzierung) von Software sowie die Folgen von Rechtsverstößen. Des Weiteren soll ein Überblick über weitere Bereiche des IT-Rechts wie Domainrecht, Datenschutzrecht, Rechtsfragen des E-Commerce, Spamming und IT-Projektverträge geschaffen werden.
Inhalte:

Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen à 2 SWS: 

  • Presserecht, allgemeines Persönlichkeitsrecht und Datenschutz
  • IT-Recht (Softwarerecht)

IT-Recht (Softwarerecht) (RA Mönikes/RAin Nanda, Schalast & Partner Rechtsanwälte, Berlin):

  • Rechtliche Grundlagen des Schutzes von Software (Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht, Halbleiterschutzrecht, Markenrecht) und jeweilige Schutzvoraussetzungen, Verwertungsrechte und Beschränkungen 
  • Erwerb von Software/Erwerb von Nutzungsrechten (Abgrenzung Kauf und Lizenz, Darstellung verschiedener Lizenzmodelle, Open Source Software, Shareware, General Public License)
  • Rechtsverletzung, Rechtsfolgen, Rechtsschutz 
  • Rechtsfragen zum Domainrecht, zum Datenschutz, zu E-Commerce (Verbraucherschutz), zu Spamming und zu IT-Projektverträgen (Service Level Agreements, Hosting-Verträge, Wartungsverträge etc.) 
Presserecht, allgemeines Persönlichkeitsrecht und Datenschutz (Dr. Hug, CMS Hasche Sigle Leipzig):

I. Presse- und Äußerungsrecht
1. Überblick

  • Presse- und Meinungsfreiheit
  • Kollidierende Rechte: Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Ehrenschutz, Recht am eigenem Bild

2. Wortberichterstattung

  • Weichenstellung: Tatsachenbehauptung – Meinungsäußerung
  • Meinungsäußerung und Kritik
3. Bildberichterstattung
  • Recht am eigenem Bild
  • Schranken der Bildveröffentlichung
4. Rechtswidrige Medienberichterstattung – Rechtsfolgen
  • Haftende Personen
  • zivilrechtliche Ansprüche - Gegendarstellung, Unterlassung, Berichtigung, Schadenersatz
II. Datenschutzrecht
  1. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
  2. Datengeheimnis
  3. Medienprivileg
  4. Löschung und Sperrung von Daten
  5. Ansprüche Betroffener- Auskunft/Benachrichtigung, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Unterlassung, Schadenersatz
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Presserecht, allgemeines Persönlichkeitsrecht und Datenschutz:
  • Handout der Vorlesung
  • Prinz/Peters Medienrecht
  • Wenzel, Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung, 2003, 5. Auflage 
  • Löffler, Presserecht, Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland, 1997, 4. Auflage
IT-Recht (Softwarerecht):
  • Redeker, IT-Recht in der Praxis
  • Hoeren, Internet-Skript
  • Marly, Softwareüberlassung
  • Schneider, Handbuch des EDV-Rechts
  • Bräutigam, IT-Outsourcing
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur, 90 min.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen / PO 2006
Bemerkungen:Presserecht, allgemeines Persönlichkeitsrecht und Datenschutz: (Hug)
Mitzubringen sind ein Ausdruck
  • des Pressegesetzes des Landes Brandenburg
  • des Bundesdatenschutzgesetzes
IT-Recht (Softwarerecht): (Mönikes/Nanda)
  • Mitbringen des Textes des Urheberrechts (beispielsweise Urheber- und Verlagsrecht, dtv 5538: Beck-Texte im dtv)


Aufgrund des Infektionsschutzes ist es möglich, dass auch die Vorlesungen im Sommersemester 2022 per Videokonferenz durchgeführt werden. Weitere Informationen sowie den Zugang erhalten Sie im Moodle-Kurs. Für den Fall, dass die Prüfung nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung durchgeführt werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf Moodle kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Im Sommersemester:
  • 505164 VL IT- und Softwarerecht
  • 505165 VL Presserecht
  • 505170 MBL Prüfung IT-Recht und Presserecht (Modul 7)
Im Wintersemester:
  • 505158 Prüfung MBL Prüfung Medienrecht (Modul 7) / Wiederholung
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 19.01.2021