41409 - Schutz des geistigen Eigentums Modulübersicht
Modulnummer: | 41409 |
Modultitel: | Schutz des geistigen Eigentums |
Intellectual Property Protection | |
Einrichtung: | ZfRV - Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Die Studierenden erhalten einen vertiefenden Überblick über die Schutzmöglichkeiten von Erfindungen durch technische Schutzrechte sowie die Verwertung technischer Schutzrechte (insbesondere nationale und internationale Patenterteilungsverfahren), einschließlich geheimen Know-hows, und verstehen deren Anwendung. Vertiefte Behandlung des Urheberrechts: Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis zum Umgang mit schutzfähigen Werken, die Werkverwertung und die Gestaltung von Lizenzverträgen. Die Konzentration liegt dabei auf Fragestellungen im Zusammenhang mit den neuen Medien, insbesondere dem Internetrecht sowie dem Geschmacksmuster- und Kennzeichenrecht. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage diese voneinander zu unterscheiden und in ihrer Anwendung richtig zuzuordnen. |
Inhalte: | Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen à 2 SWS: Urheber- und Geschmacksmusterrecht, Wettbewerbs- und Kennzeichenrecht (Prof. Dr. Bullinger, CMS Hasche Sigle Berlin); Patent- und Gebrauchsmusterrecht (RA Stefan Lüft, CMS Hasche Sigle München)
Urheberrecht:
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Patent- und Gebrauchsmusterrecht:
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Die Gesetzessammlung Patent- und Musterrecht, Beck-Texte im dtv, Nr. 5563 ist für die Lehrveranstaltungen erforderlich. Es ist möglich, dass in allgemeinem Einverständnis Vorlesungen per Videokonferenz durchgeführt werden. Weitere Informationen sowie den Zugang erhalten Sie im Moodle-Kurs. Für den Fall, dass die Prüfung nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung durchgeführt werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf Moodle kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | im Sommersemester:
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |