41410 - Wirtschaftswissenschaften II Modulübersicht
Modulnummer: | 41410 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2024/25 |
Modultitel: | Wirtschaftswissenschaften II |
Economics II | |
Einrichtung: | ZfRV - Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Technologie- und Innovationsmanagement: Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen, Rahmenbedingungen und Methoden zur Initiierung, Konzeption und Umsetzung von Innovationsprojekten. Die Studierenden werden sich dabei der Bedeutung von Innovationen für Unternehmen und Gesellschaft bewusst und erhalten ein Grundverständnis darüber, wie aus Ideen oder technologischen Entwicklungen Innovationen realisiert werden können. Das erlangte theoretisch-konzeptionelle Fachwissen wird durch Fallstudien bzw. praxisbezogene Projektarbeit vertiefend angewendet, wodurch auch Skills wie Teamarbeit und Ergebnispräsentation gefördert werden. Wirtschaftsrecht, besondere Vertragstypen: Es soll ein Grundverständnis über die in der Praxis wichtigsten Vertragstypen und deren Bedeutung in der Wirtschaft vermittelt werden. Ausgehend von dem System des Handelsrechts werden dabei anhand von Beispielen die Besonderheiten der jeweiligen Vertragstypen herausgearbeitet. Die Bezugnahme zum Handelsrecht – und damit: zum Kaufmannsrecht – zeigt den Ansatz der Vorlesung, die die wichtigsten Vertragstypen ganz aus der Sicht der unternehmerisch tätigen Personen darstellt. |
Inhalte: | Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen à 2 SWS: Wirtschaftsrecht, besondere Vertragstypen (RA Hendrik Schade/Hümmerich & Bischoff); Technologie- und Innovationsmanagement (Dr. Denny Thimm). Technologie- und Innovationsmanagement: Ausgehend von fundamentalen Begriffen werden zunächst die theoretischen Grundlagen im Spannungsfeld zwischen Technologie, Innovation und Management erarbeitet und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Weiterhin werden basierend auf einem idealtypischen Phasenverlauf von unternehmerischen Innovationsprozessen die jeweiligen Entwicklungsschritte betrachtet sowie Rahmenbedingungen, Hemmnisse und Unterstützungsmaßnahmen identifiziert und diskutiert. Für die einzelnen Stufen des Innovationsprozesses, von der Ideengenerierung bis zur Markteinführung, werden praxisbezogene Inhalte, Methoden oder Werkzeuge, sowie deren Einfluss und Anwendung im Rahmen von Innovationsprojekten vermittelt. Auch aktuelle technologische Entwicklungen, Förderschwerpunkte und -maßnahmen sowie neue Verfahrensansätze im Innovationsmanagement fließen in die Betrachtungen ein. Letztlich werden praxisbezogene Projekte zur Produkt- oder Prozessinnovation oder zur Erschließung neuer Geschäftsfelder generiert, konzeptioniert, ausgearbeitet und präsentiert. Wirtschaftsrecht, besondere Vertragstypen: In der Vorlesung werden in einem ersten Abschnitt ausgewählte Bereiche des allgemeinen Vertragsrechts behandelt und die Besonderheiten bei den Regelungen für Kaufleute und andere Unternehmer dargestellt (Vertragsabschluss, Vertretungsmöglichkeiten, Vertragsabwicklung inkl. Leistungsstörungen, Verbraucherschutzvorschriften, Allgemeine Geschäftsbedingungen). Im Anschluss werden die wichtigsten Vertragstypen (Kaufvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag, Lizenzvertrag, FuE-Vertrag) und Vertriebssysteme (E-Commerce, Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchising) sowie der Factoringvertrag erörtert. Abschließend werden die Möglichkeiten der Absicherung der eigenen Forderungen sowie die von Geschäftspartnern und Kreditinstituten gegenüber dem Unternehmer vorgenommenen Absicherungen und deren Auswirkungen erörtert. Im Rahmen der Vorlesung wird eine Vielzahl von Fällen aus der aktuellen Rechtsprechung erörtert. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Wirtschaftsrecht, besondere Vertragstypen: Grundkenntnisse im Zivil- und Handelsrecht sind hilfreich. |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Material
Literaturhinweise
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Wirtschaftsrecht, besondere Vertragstypen: Mitzubringen sind aktuelle Gesetzestexte des BGB und HGB, Präsentationsunterlagen und weiterführende Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt. Aufgrund des Infektionsschutzes ist es möglich, dass die Vorlesungen im Sommersemester 2021 per Videokonferenz durchgeführt werden. Weitere Informationen sowie den Zugang erhalten Sie im Moodle-Kurs. Für den Fall, dass die Prüfung nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung durchgeführt werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf Moodle kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | im Sommersemester:
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
Nachfolgemodul/e: | Auslaufmodul ab: 19.01.2021 |