42105 - Umwelttoxikologie Modulübersicht
Modulnummer: | 42105 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2024/25 |
Modultitel: | Umwelttoxikologie |
Environmental Toxicology | |
Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Den Studierenden werden die Grundlagen zur Toxikologie / Umwelttoxikologie / Ökotoxikologie mit ihren exemplarisch ausgewählten Methoden und Möglichkeiten vermittelt. Die Studenten lernen an ausgewählten Beispielen und Expositionsszenarien die Erfassung und Bewertung toxischer und ökotoxischer Wirkungen in der Umwelt. Die Schlüsselprozesse werden auf der molekularen, subzellulären, organistischen Ebene sowie der Populations- und Ökosystem-Ebene anhand der betroffenen komplexen Endpunkte und Zielstrukturen nachgewiesen. |
Inhalte: | Grundlagen der Ökotoxikologie, chemisch-physikalisches-, biologisches und wirkungsbezogenes Monitoring ökologischer Wirkungsketten in der Wasser- und Bodenmatrix mittels bioanalytischer Systeme (u.a. Biosensoren) und Biotestverfahren. Es werden die umweltrelevanten, unerwünschten oder auch neuartigen Wirkungen mittels suborganismischen Testverfahren zur Erfassung neurotoxischer, gentoxischer, immuntoxischer, reprotoxischer und endokriner Wirkungen dargestellt. Die Entgiftung in der Umwelt sowie Kenntnisse zur Sanierung belasteter Gewässer und Böden werden im Rahmen von Seminarthemen erarbeitet. Außerdem werden umfassende Kenntnisse zu den ökotoxikologischen Verfahren auf der molekularen Ebene bis hin zur „großräumigen“ Ökotoxikologie im urbanen Raum und auf der Landschaftsebene vermittelt. Weitere Lehrinhalte sind Konzepte zur ökologischen Risikoanalyse und ihrer Bewertungsinstrumente, Kommunikation und Management, Life Cycle Assessment, Life Cycle Costs für ausgewählte Stoffe und Stoffgruppen sowie ein ökotoxikologisches Benchmarking als ein interdisziplinäres, systemisches und prozessorientiertes Vorhersage- und Planungsinstrument in der Risikoabschätzung. |
Empfohlene Voraussetzungen: |
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 12.07.2017
|