|
Modulnummer:
| 42211
- Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2018 |
| Modultitel: | Luftchemie, Luftreinhaltung und Klimaschutz |
| |
Air Chemistry, Air Quality and Climate Protection
|
| Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Schaller, Eberhard
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Ziel ist, die Absolventin / den Absolventen in die Lage zu versetzen, alle mit der Atmosphäre im Zusammenhang stehenden Umweltaspekte aus ingenieurtechnischer Sicht bearbeiten zu können. Dazu soll sie / er befähigt werden, in ihrem / seinem späteren Aufgabengebiet folgende Zusammenhänge praktisch und theoretisch anzuwenden:
- physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten der Atmosphäre als Bestandteil der Lebensumwelt (Grundlagen)
- die Bedeutung der Atmosphäre als Teil der biogeochemischen Stoffkreisläufe
- Ursachen einer sich verändernden chemischen Zusammensetzung und physikalischen Struktur der Atmosphäre (Ursache-Wirkung, Szenarien, Rückkopplungen)
- technologische Möglichkeiten des Immissionsschutzes, eingegliedert in einen raum-zeitlichen Zusammenhang (Maßnahmen)
- rechtliche Anforderungen an den Immissionsschutz, ökonomische Möglichkeiten und Sachzwänge
|
| Inhalte: | Vorlesung „Luftchemie und Luftreinhaltung“ (Prof. Schaller):
- Definitionen (Einleitung)
- biogeochemische Kreisläufe
- Konzentrationsmaße und Verweilzeit
- natürliche / anthropogene Quellen von Luftspurenstoffen, Wirkungen von Luftspurenstoffen
- troposphärische Gas- und Flüssigphasenchemie, Wolkenchemie, stratosphärische Chemie
Vorlesung „Atmosphärenphysik II“ (Dr. Keuler):
- Skalen atmosphärischer Phänomene
- Kräfte und Kräftegleichgewichte
- Energieformen (kinetische, potentielle, innere Energie, Strahlung)
- Ursachen der Luftbewegung (Wind)
- Bilanz und Haushalt, Energie- und Wasserbilanz
- atmosphärische Schichtung
- Klima und Klimaveränderung
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Grundwissen in Physik, Mathematik und Chemie (Niveau erstes Studienjahr) |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Skripte unter: www.luft.tu-cottbus.de oder www.tu-cottbus.de/meteo/
- D. Möller: Luft, DeGruyter 2003
- D. Möller: Chemistry of the Climate System, DeGruyter 2010
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur, 120 Minuten (60 Min. jeder Teil) |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | - 420609 Vorlesung Luftchemie und Luftreinhaltung
- 420604 Vorlesung Atmosphärenphysik II
- 841501 Prüfung Luftchemie, Luftreinhaltung und Klimaschutz
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 16.01.2017
|