Modulnummer:
| 42220
- Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2016/17 |
Modultitel: | Kreislaufwirtschaft: Bauliches Recycling |
|
Circular Economy: Construction Waste Recycling
|
Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Mettke, Angelika
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls ist der Studierende in der Lage:
- nachhaltige Wirtschaften im Bausektor zu erkennen
- Methoden und Technologien der nachhaltigen Stoff- und Ressourcenwirtschaft zu erläutern
- Problemlagen in ihrer Komplexität zu erkennen und Lösungsansätze für das praktische Handeln abzuleiten
- Lösungen aus ganzheitlicher Sicht in Bezug auf Technik, Technologie, Wirtschaftlichkeit , Ökologie, Organisation/Logistik, Politik und Soziologie zu bewerten
|
Inhalte: | - Nachhaltigkeitsdiskussion und –ziele: Handlungsebenen, Instrumente, internationale Grundlagendokumente, Bewertung des IST-Standes und Konsequenzen für den Bausektor unter Beachtung des demografischen und strukturellen Wandels (Energie- und Rohstoffproduktivität, Flächeninanspruchnahme/Bodenversiegelung, Rohstofflager, Baubestand, Schrumpfung und Alterung der Gesellschaft u. a.)
- Bauabfälle: Substitutionspotenzial primärer Rohstoffe, Aufbereitung, Verwertung von mineralischen Rezyklaten, Anwendungsbereiche (rechtliche Rahmenbedingungen, Technik, Gesundheits- und umweltschutzrelevante Aspekte - aktuelle Regelwerke/Richtlinien; europäische Vorgaben; ökonomische und ökologische Bewertung; Qualitäts- und Gütesicherung; Umweltrelevanz rezyklierter Baustoffe, Einsatzgebiete)
- städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Fragestellungen zum Abbau überschüssiger Wohnungen: Strategien, Abbruch-/Rückbautechnologien, Produkt- und Materialrecycling, Leerstandsursachen und -kosten, Chancen der nachhaltigen Entwicklung im Zusammenhang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragestellungen, innovative Entwicklungen zur Nachnutzung, Bewertung und Anforderungen, Prozessmanagement, Vermarktung, Akteure
- Schadstoffe in Gebäuden: Fundstellen (Erkennen, Beurteilen, Behandeln, Entsorgen), Rahmenbedingungen, Kosten, aktuelle Entwicklungen
- Umwelt- und recyclinggerechte Lösungen für Bauerzeugnisse (Bauen im und mit dem Bestand, Werte nutzen, Anforderungen)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Exkursion
/ 10 Stunden
-
Selbststudium
/ 125 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Anwenderkatalog II „Plattenumbauten, Wieder- und Weiterverwendungen“; Hrsg. Mettke, A.; 2003; ISBN: 3-934294-07-3
- Rahmentechnologie „Rückbau-/Demontagevorhaben Plattenbauten – am Beispiel der Typenserie P2“; Hrsg. Mettke, A; 2004; ISBN: 3-934294-09-X
- Alte Platte – Neues Design – Die Platte lebt; Hrsg. Mettke, A.; 2005; ISBN: 3-934294-12-X
- Alte Platte – Neues Design, Teil 2; Die Platte – wrapped – verpackt; Hrsg. Mettke, A. ;2007; ISBN: 3-934294-22-7
- Schlussbericht „Rückbau industrieller Bausubstanz – Großformatige Betonelemente im ökologischen Kreislauf“, Teil 1,2,3; Mettke, A.; Heyn, S. et. al.
- Kreislaufwirtschaft im Bauwesen; A. Gewiese, Verlag Ernst & Sohn, 1998
- Recyclingpraxis Baustoffe; G. Kohler, Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln, 1994
- Handbuch Gebäude-Schadstoffe, G. Zwiener, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln, 1997
- Entsorgung 2000 – Recycling con Baureststoffen und Industrieflächen – Leitfaden für Kommunen, Wirtschaft, Politik; Hrsg. Zeidler, D.; Verlag Bonner Energie Report, 1993
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Protokoll zum Praktikum (20%)
- Hausarbeit (20%)
- mündliche Prüfung, 15 Min. (60%) ODER
- Klausur, 60 Min. (60%) - je nach Teilnehmerzahl
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 238373 Vorlesung Kreislaufwirtschaft: Bauliches Recycling
- Praktikum Bauliches Recycling bei der FMPA in Absprache mit den Studierenden
- Exkursion Bauliches Recycling nach Absprache mit den Studierenden
- 238333 Prüfung Kreislaufwirtschaft: Bauliches Recycling
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|