Modulnummer:
| 42405
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Bodenbiologie |
|
Soil Biology
|
Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
apl. Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Wanner, Manfred
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, die Komplexität biologischer Systeme am Beispiel des Lebensraumes "Boden" zu erkennen. Sie sollen bodenzoologische Arbeitsmethoden beherrschen sowie in der Lage sein, Fachartikel anzufertigen bzw. Fachvorträge abzuhalten. |
Inhalte: | - Charakterisierung des Lebensraumes Boden
- Anpassungen der Organismen an den Lebensraum Boden
- Vorstellung der relevanten Organismengruppen: z.B. Bodenmikrofauna, Bodenmesofauna, Bodenmakrofauna
- Bodenbiologische Arbeitsmethoden (z.B. Entnahme von Bodenproben, Gradientenmethoden, Setzen und Auswerten von Bodenfallen, Handauslese)
- Spezialkurs Bodenmilben
- Einführung in die praktische Naturschutzarbeit
- Perspektiven im Berufsleben
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Exkursion
/ 10 Stunden
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 110 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungen, Seminare und Praktika können als Präsenz- oder Online-Veranstaltung angeboten werden. Die Entscheidung darüber liegt beim Modulverantwortlichen und wird auf Grund der aktuellen Situation zeitnah getroffen.
- ein Skript wird den Teilnehmern der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt
- Spezialliteratur wird zu Beginn der Vorlesung empfohlen
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Schriftliche Ausarbeitung zu einem bodenbiologischen Thema (mögliche Themen werden vom Kursleiter bekannt gegeben) in Form einer wissenschaftlichen Publikation mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, 7-10 Seiten Text und Literaturverzeichnis. Quantitative Daten in Form von Tabellen und Abbildungen sind zusätzlich erforderlich.
Ziel der schriftlichen Ausarbeitung ist, Datenmaterial aus aktuellen internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften inhaltlich und formal korrekt zu analysieren und darzustellen. Details werden mit dem Kursleiter besprochen (40% der Modulbewertung).
- Alternativ zur oben genannten schriftlichen Ausarbeitung ist ein wiss. Vortrag (45 Minuten incl. Diskussion, 1 Seite Handout für alle Kursteilnehmer) mit entsprechendem Inhalt möglich. Die Entscheidung, ob eine schriftliche Ausarbeitung erstellt oder ein wiss. Vortrag gehalten wird, liegt beim Modulverantwortlichen.
- Schriftliche Prüfung, Dauer 80 min (60% der Modulbewertung).
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Bauingenieurwesen /
PO 2014
-
Master (universitär) /
Klimagerechtes Bauen und Betreiben /
PO 2018
-
Bachelor (universitär) /
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung /
PO 2017
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | im Sommersemester:
- 240761 Seminar Grundzüge der Bodenbiologie
- 240794 Exkursion Bodenbiologische Exkursion
- 240760 Praktikum Ausgewählte Gruppen der Bodenfauna
- 240762 Prüfung Ausgewählte Gruppen der Bodenfauna
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 12.02.2025
|