42426 - Gewässerschutz II und III Modulübersicht

Modulnummer: 42426 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2018/19
Modultitel:Gewässerschutz II und III
  Water Conservation II and III
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Mutz, Michael
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Gewässerschutz II:
Die Studierenden erwerben Kenntnisse der speziellen Limnologie zur Erfassung und Beurteilung der Belastung und Gefährdung von Gewässern sowie deren Schutz. Sie erhalten ein vertieftes Verständnis
  1. von Stand- und Fließgewässern als Ökosysteme,
  2. der Interaktion von Belastungen, Organismen und Ökosystemfunktionen,
  3. der Grundlagen und Methoden zur Bewertung und zum Management von Gewässern u.a. nach den Vorgaben der EU Wasserrahmenrichtlinie.
Mit dem Besuch des Moduls werden die Studierenden an den Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur und öffentlichen DV-gestützten Gewässerinformationssystemen herangeführt.

Gewässerschutz III:
Vertiefte Kenntnisse der Gewässerökologie und der Methoden zur Diagnose und Bewertung, Kenntnisse der Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Gewässerentwicklung, kritische Einschätzung der Methoden zur Sanierung, Restaurierung und Renaturierung von Oberflächengewässern, Einblick in angewandte Forschung im Gewässerschutz, sicherer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.
Inhalte:Gewässerschutz II:
Vertiefung limnologischer Grundlagen an Fallbeispielen, Gewässermanagement nach EU-Wasserrahmenrichtlinie. Schwerpunktthemen: Auswirkungen von Gewässerbelastungen auf Ökosystemfunktionen in natürlichen und künstlichen Oberflächengewässern, Bedeutung der Struktur und Strukturdegradation von Fließgewässern und Seeufern, Auswirkungen von Abflussregulierung, externe und interne Stoffeinträge und chemische Belastungen, Schadstoffmobilisierung durch Organismen, Eutrophierung und Blaualgen, Versauerung, Einzugsgebietssanierung, Belastung urbaner Gewässer, Klimawandel und Gewässerschutz.

Gewässerschutz III:
Bewirtschaftung und wasserwirtschaftliche Planung nach EU Wasserrahmenrichtlinie, Sanierung, Restaurierung, Renaturierung von Fließ- und Standgewässern, Planung von Maßnahmen mit Hilfe von Phosphorbilanzmodellen (Seendiagnose) und Entscheidungsunterstützungssystemen; Bewertung und Renaturierung von Seeufern; Strategien zur Sanierung und Restaurierung saurer Gewässer; Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung von Oberflächengewässer zum guten ökologischen Zustand; Einblick in angewandte Gewässerforschung; Fallbeispiele zur Fließgewässerentwicklung und Seenrestaurierung
Empfohlene Voraussetzungen:Module
  • 12187: Ökologie und Management von Gewässern
    ODER
  • 42102: Gewässerschutz I und Wasserbewirtschaftung I
  • 11141: Angewandte Hydrologie und Gewässerschutz
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Die Vorlesungen werden durch digitale Skripte, Vorlesungspräsentationen und Fragenkataloge und ausgewählte Texte zur Hausarbeit unterstützt.

Weiterführende Literatur:

Gewässerschutz II:

  • Encyclopedia of Inland Waters, verfügbar über Datenbank-Infosystem (DBIS) des IKMZ
  • Guderian R. & G. Gunkel G. (Hg). Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie. Bände 3A+B Aquatische Systeme. Springer 2000
  • Jürging P. & H. Patt 2005. Fließgewässer- und Auenentwicklung, Grundlagen und Erfahrungen. Springer
  • Grüneberg, B., Ostendorp, W., Leßmann, D., Wauer, G. & Nixdorf, B., 2009: Restaurierung von Seen und Renaturierung von Seeufern. In: Zerbe & Wiegleb (Hrsg.) Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa, Spektrum Akademischer Verlag. 125 - 151. ISBN 978-3-8274-1901-9
  • Mischke, U. & Nixdorf, B. (Hrsg.), 2008: Gewässerreport (Nr. 10): "Bewertung von Seen mittels Phytoplankton zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie", BTUC-AR 2/2008, ISBN 978-3-940471-06-2
Gewässerschutz III:
  • Patt, H., & P. Jürging, (Hrsg.) (2005). Fließgewässer- und Auenentwicklung, Grundlagen und Erfahrungen. Springer-Verlag, Berlin.
  •  www.totholz.de
  • www.fliessgewaesserbewertung.de/gewaesserbewertung
  • Steinberg, C.E.W., W. Calamo, H. Klapper & R. D. Wilken (Hg.) (1995 ff.). Handbuch der angewandten Limnologie Ecomed, Landsberg.
  • Grüneberg, B., Ostendorp, W., Leßmann, D., Wauer, G. & Nixdorf, B., 2009: Restaurierung von Seen und Renaturierung von Seeufern. In: Zerbe & Wiegleb (Hrsg.) Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa, Spektrum Akademischer Verlag. 125 - 151. ISBN 978-3-8274-1901-9.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Die Vorlesungen Gewässerschutz II und III werden durch Übungen, Hausaufgaben und Literaturstudium begleitet.

Durch als erfolgreich bewertete Hausarbeiten können Extrapunkte für die Klausur erarbeitet werden (max. 10% der Gesamtpunktzahl).

Am Ende des Semesters erfolgt eine Klausur (90 Minuten), welche die Inhalte der Teile Gewässerschutz II und Gewässerschutz III zu je 50% abdeckt. Die Note der Klausur ist die Modulnote.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen vermittelt und durch Literaturstudium vertieft. Die beiden Veranstaltungen Gewässerschutz II und Gewässerschutz III werden konsekutiv gelesen.
Veranstaltungen zum Modul:
  • 240502 Vorlesung Gewässerschutz II
  • 240504 Vorlesung/Übung Gewässerschutz III
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 19.06.2018