42438 - Methodenpraktikum Gewässerschutz Modulübersicht
| Modulnummer: | 42438 |
| Modultitel: | Methodenpraktikum Gewässerschutz |
| Methods of Freshwater Quality Assessment | |
| Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
| Leistungspunkte: | 6 |
| Lernziele: | Die Studierenden lernen grundlegende Methoden und deren Anwendung für die Untersuchung und Bewertung von Stand- und Fließgewässern. Dabei verwenden sie verschiedenste Daten- und Informationsquellen, um wissenschaftliche Fragen und Arbeitsthesen zu beantworten. Die Studierenden können die Möglichkeiten und Grenzen von Methoden und Daten der aquatischen Ökologie einschätzen. |
| Inhalte: | Erfassung und Bewertung von abiotischen und biotischen Wasserqualitätskomponenten eines Fließ- und eines Standgewässers im Rahmen von Fallstudien. Feldmessungen mit verschiedenen Messsonden, limnologische Probenahmetechniken und Laboranalysen, Prozessmessungen und experimentelle Ansätze sowie Mikroskopie aquatischer Organismen, Datenanalyse und Berichterstellung. |
| Empfohlene Voraussetzungen: | Module 12187 "Ökologie und Management von Gewässern" und/oder 12744 "Gewässerschutz" oder vergleichbare Kenntnisse. Engagement und Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit, selbstorganisiertem Arbeiten, Teamarbeit und zum Selbststudium. |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Materialen zur Vorbereitung des praktischen Teils werden ausgegeben bzw. auf Moodle bereitgestellt. |
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Mündliche Präsentationen und Berichte für jeden der beiden Praktikumsteile. Teil Fließgewässer:
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | 12 |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Bemerkungen: | Die Veranstaltung erfolgt als Blockkurs während der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2025, vom 15.09. – 02.10.2025 statt. Die Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt. Für die Unterbringung während des Standgewässerteils (22.-26.09.2025) in Bad Saarow sind Kosten in Höhe von voraussichtlich 150 € selbst zu tragen. Ein Teilbetrag i.H.v. 100€ wird mit der verbindlichen Anmeldung fällig. |
| Veranstaltungen zum Modul: |
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
