|
Modulnummer:
| 43204
|
| Modultitel: | Kreislaufwirtschaft und Entsorgung |
| |
Cycle Economy and Disposal
|
| Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. habil. Abendroth, Christian
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Im Modul werden den Studierenden die Grundprinzipien, Methoden und Technologien der nachhaltigen Stoff- und Ressourcenwirtschaft sowie die Komplexität der zahlreichen naturwissenschaftlich-ökologischen, rechtlichen, technologischen und ökonomischen Aspekte bei der problemorientierten Findung von Lösungen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft vermittelt. |
| Inhalte: | - Definitionen und Begriffsbestimmungen
- Strategien und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Charakterisierung von Abfällen
- Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
- Betrieblicher Umweltschutz: Produkt und Prozessgestaltung
- Grundzüge der Redistributionslogistik
- Verwertungs- und ablagerungsorientierte Behandlung von Abfällen, Recyclingtechnologien
- Einführung in die Deponietechnik
- Das integrierte Abfallwirtschaftskonzept, Probleme des Entsorgungsmanagements
- Beispiele für funktionale, stoffliches und thermische Verwertung
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Wiemer, K.: Mechanische-Biologische Restabfallbehandlung, Druckhaus Göttingen, 1995
- K.J. Thomé-Kozmienski (Hrsg.): Management der Kreislaufwirtschaft, EF-Verlag, Berlin 1995
- R. I. Stessel: Recycling and Resource Recovery, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1996
- O. Tabasaran (Hrsg.): Abfallwirtschaft – Abfalltechnik, Ernst & Sohn, Berlin 1994
- Lemser/Maselli/Tillmann: Betriebwirtschaftliche Grundlagen der öffentlichen Abfallwirtschaft , Springer 1996
- Kopien der verwendeten Unterrichtsmaterialien
|
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Abgabe eines Protokolls, 15 Seiten (35%) Modulprüfung: Klausur, 60 min (65%) |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Bauingenieurwesen /
keine PO
-
Master (universitär) /
Bauingenieurwesen /
PO 2014
-
Master (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Klimagerechtes Bauen und Betreiben /
PO 2018
- 1. SÄ 2023
-
Abschluss im Ausland /
Umweltingenieurwesen /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2006
- 3. SÄ 2018
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) /
Umweltwissenschaften /
PO 2025
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Umweltwissenschaften - dual /
PO 2025
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
|
| | Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | Im Sommersemester:- 238170 Vorlesung Kreislaufwirtschaft und Entsorgung
- 238151 Prüfung Kreislaufwirtschaft und Entsorgung
- 238172 Seminar Kreislaufwirtschaft und Entsorgung
Im Wintersemester:
- 238159: Prüfung Kreislaufwirtschaft und Entsorgung
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |