Modulnummer:
| 43421
|
Modultitel: | Biotechnologie der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung |
|
Biotechnology of Water and Waste Water Treatment
|
Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil Martienssen, Marion
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage die biotechnologischen und mikrobiologischen Grundlagen der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung anzuwenden. Sie verstehen die Grundlagen biotechnologischer Prozesse bei der biologischen Wasseraufbereitung. |
Inhalte: | Einführung:
- Ermittlung von Umweltbelastungen (räumliche und zeitliche Inhomogenität), Ableitung von Grenzwerten, das natürliche Abbau- und Rückhaltepotential der Umwelt (Natural attenuation).
- Mikrobiologische Grundlagen: Aufbau der Zelle, Funktionen der Zellbestandteile und ihre Bedeutung für die Biotechnologie. Kinetik des mikrobiellen Wachstums
- Biochemische Grundlagen: die wichtigsten Stoffwechselwege der Bakterien, Aufbau und Funktion ausgewählter Enzyme, Enzymkinetik, Wirkung von Inhibitoren und Umweltschadstoffen.
- Besondere Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen: Abbauwege von Kohlenwasserstoffen, aromatischen Verbindungen, mehrkernigen Aromaten, chlorierten Verbindungen. Unterschied aerober und anaerober Abbauwege. Mikrobielle Methanproduktion.
- Grundlagen der biologischen Wasseraufbereitung und
Abwasserbehandlung:- Prozesse der biologischen Wasserbehandlung: Modellierung instationärer Prozesse (Fließgleichgewichte), Prozessmesstechnik in der Abwasserbehandlung.
- Natürliche und naturnahe Verfahren der Wasseraufbereitung und
Abwasserbehandlung – biotechnologische Grundlagen:- Abwasserbehandlung mit dem Belebtschlammverfahren-Biotechnische Grundlagen der Behandlungsverfahren zur N und P-Elimination
- Biofilmverfahren- Aufbau und Struktur von Biofilmen, mikrobielle Kombinationsverfahren, Thermodynamik der Oberflächenanlagerung und der Substrataufnahme.
- Behandlung industrieller Abwässer- Besonderheiten bei der Behandlung von Wässern mit hemmenden, toxischen oder persistenten Inhaltsstoffen.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Modul 43303 Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
oder - Modul 42208 Siedlungswasserwirtschaft
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsskript
- ATV-Handbuch, Abwassertechnische Vereinigung Berlin,
- Biologische und weitergehende Abwasserreinigung
- Abwasser; Abwassertechnologie; Biologische Abwasserreinigung: Ernst & Sohn Verlag, 4. Aufl., 1977
- Industrieabwasser: Grundlagen, Abwasser; Abwassertechnologie: Ernst & Sohn Verlag, 4., veränd. Aufl. 1999
- Mudrak, Kunst: Biologie der Abwasserreinigung, 5. Auflage: Springer Verlag 2003
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur, 120 min. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Environmental and Resource Management /
keine PO
-
Master (universitär) /
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung /
PO 2018
-
Abschluss im Ausland /
Umweltingenieurwesen /
keine PO
-
Master (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2012
-
Master (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2023
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
|
Bemerkungen: | Studiengang UI Master: Wahlpflichtmodul im 2. Semester (Studienrichtung WI) |
Veranstaltungen zum Modul: | im Sommersemester:- 230503 Vorlesung/Übung Biotechnologie der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung
- 230530 Prüfung Biotechnologie der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung
- 230573 Prüfung Biotechnologie der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung
im Wintersemester:
- 230555 Prüfung Biotechnologie der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |