Modulnummer:
| 43515
|
Modultitel: | Wasseraufbereitungstechnologien |
|
Water Treatment Technologies
|
Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden erlangen ein Verständnis hydrochemischer Zusammenhänge und deren Anwendung zur Gestaltung von Aufbereitungsprozessen, sowie Kenntnisse zur Bewertung und Bemessung von Anlagen zur Wasseraufbereitung. |
Inhalte: | Hydrochemie der Wasseraufbereitung
- Bedeutung und Bewertung von Wasserinhaltsstoffen
- Konzentrationsbereiche, gelöst-partikulär, anorganisch, organisch, Grenzwerte (spez. für Trinkwasser), Aufbereitungsziele
Thermodynamische und Reaktionstechnische Grundlagen hydrochemischer Berechnungen
- chemische Gleichgewichte, Massenwirkungsgesetz, Reaktionsstöchiometrie, Reaktionstechnische Beschreibung von Filtern, Verweilzeit, Massstabsübertragung über Reaktormodelle, Software PhreeqC
Anwendung hydrochemischer Berechnungen auf Phasengleichgewichte
- Gasaustausch, Sorptionsgleichgewichte, Lösungs/Fällungsgleichgewichte, Stoffübergang, Membranprozesse
Prozesssimulation
- Chemikaliendosierung (darunter Neutralisation), Enteisenungs- und Adsorptionsfilter, Untergrundbehandlungen
- Apparate und Anlagen zur Wasseraufbereitung
Gasaustausch
- offene/geschlossene Belüftung, Entsäuerung, Entfernung flüchtiger Stoffe
Filtration
- Bau- und Betriebsweisen, Enteisenung/Entmanganung/Entsäuerung durch Filtration
Enthärtung/Entcarbonisierung
- Verfahren und Verfahrenstechnik
Membranverfahren
- Membranprozesse, Membranen, Modulkonstruktionen, Stoffaustausch
Desinfektion
Rückstände aus der Trinkwasseraufbereitung
- Beschaffenheiten, Behandlung, Vermeidung, Vermarktung, Entsorgung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Modul 42208 Siedlungswasserwirtschaft
oder
- Modul 43303 Grundlagen der Wasserversorgung
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Exkursion
/ 8 Stunden
-
Selbststudium
/ 112 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsskripte
- Damrath, H.: Wasserversorgung. Stuttgart: Teubner Verlag, 1998.
- Melin, Th., Rautenbach, R.: Membranverfahren. Berlin, Heidelberg: Springer, 2004.
- Mutschmann, J., Stimmelmayr, F.: Taschenbuch der Wasserversorgung. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags GmbH, 1995.
- Wingrich, H.: Bemessung und Betrieb von Anlagen zur Grundwasseraufbereitung. Dresdner Berichte 20, Dresden, 2002.
- Stumm, W.; Morgan, J.J.(1996): Aquatic chemistry - Chemical Equilibria and Rates in Natural Waters; third edition John Wiley, New York
- Merkel, B.J.; Planer-Friedrich, B. (2002): Grundwasserchemie; Praxisorientierter Leitfaden zur numerischen Modellierung von Beschaffenheit, Kontamination und Sanierung aquatischer Systeme; Springer Berlin Heidelberg
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur, 90 min. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Bauingenieurwesen /
PO 2014
-
Abschluss im Ausland /
Environmental and Resource Management /
keine PO
-
Master (universitär) /
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung /
PO 2018
-
Abschluss im Ausland /
Umweltingenieurwesen /
keine PO
-
Master (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2012
-
Master (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2021
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
|
Bemerkungen: | Wahlpflichtmodul im Studiengang UI Master (3. Semester, Studienrichtung WI). |
Veranstaltungen zum Modul: | - 230712 Vorlesung Hydrochemie der Wasseraufbereitung
- 230713 Vorlesung Apparate und Anlagen zur Wasseraufbereitung
- 230702 Prüfung Wasseraufbereitungstechnologien
- 230757 Prüfung Wasseraufbereitungstechnologien
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |