43515 - Wasseraufbereitungstechnologien Modulübersicht

Modulnummer: 43515
Modultitel:Wasseraufbereitungstechnologien
  Water Treatment Technologies
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr.-Ing. Preuß, Volker
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden erlangen ein Verständnis hydrochemischer Zusammenhänge und deren Anwendung zur Gestaltung von Aufbereitungsprozessen, sowie Kenntnisse zur Bewertung und Bemessung von Anlagen zur Wasseraufbereitung.
Inhalte:Hydrochemie der Wasseraufbereitung
  • Bedeutung und Bewertung von Wasserinhaltsstoffen
  • Konzentrationsbereiche, gelöst-partikulär, anorganisch, organisch, Grenzwerte (spez. für Trinkwasser), Aufbereitungsziele
Thermodynamische und Reaktionstechnische Grundlagen hydrochemischer Berechnungen
  • chemische Gleichgewichte, Massenwirkungsgesetz, Reaktionsstöchiometrie, Reaktionstechnische Beschreibung von Filtern, Verweilzeit, Massstabsübertragung über Reaktormodelle, Software PhreeqC
Anwendung hydrochemischer Berechnungen auf Phasengleichgewichte
  • Gasaustausch, Sorptionsgleichgewichte, Lösungs/Fällungsgleichgewichte, Stoffübergang, Membranprozesse
Prozesssimulation
  • Chemikaliendosierung (darunter Neutralisation), Enteisenungs- und Adsorptionsfilter, Untergrundbehandlungen
  • Apparate und Anlagen zur Wasseraufbereitung
Gasaustausch
  • offene/geschlossene Belüftung, Entsäuerung, Entfernung flüchtiger Stoffe
Filtration
  • Bau- und Betriebsweisen, Enteisenung/Entmanganung/Entsäuerung durch Filtration
Enthärtung/Entcarbonisierung
  • Verfahren und Verfahrenstechnik
Membranverfahren
  • Membranprozesse, Membranen, Modulkonstruktionen, Stoffaustausch
Desinfektion
  • Grundlagen, Verfahren
Rückstände aus der Trinkwasseraufbereitung
  • Beschaffenheiten, Behandlung, Vermeidung, Vermarktung, Entsorgung
Empfohlene Voraussetzungen:
  • Modul 42208 Siedlungswasserwirtschaft
oder
  • Modul 43303 Grundlagen der Wasserversorgung
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Exkursion / 8 Stunden
  • Selbststudium / 112 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Vorlesungsskripte
  • Damrath, H.: Wasserversorgung. Stuttgart: Teubner Verlag, 1998.
  • Melin, Th., Rautenbach, R.: Membranverfahren. Berlin, Heidelberg: Springer, 2004.
  • Mutschmann, J., Stimmelmayr, F.: Taschenbuch der Wasserversorgung. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags GmbH, 1995.
  • Wingrich, H.: Bemessung und Betrieb von Anlagen zur Grundwasseraufbereitung. Dresdner Berichte 20, Dresden, 2002.
  • Stumm, W.; Morgan, J.J.(1996): Aquatic chemistry - Chemical Equilibria and Rates in Natural Waters; third edition John Wiley, New York
  • Merkel, B.J.; Planer-Friedrich, B. (2002): Grundwasserchemie; Praxisorientierter Leitfaden zur numerischen Modellierung von Beschaffenheit, Kontamination und Sanierung aquatischer Systeme; Springer Berlin Heidelberg
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Klausur, 90 min.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2014
  • Abschluss im Ausland / Environmental and Resource Management / keine PO
  • Master (universitär) / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / PO 2011
  • Master (universitär) / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / PO 2018
  • Abschluss im Ausland / Umweltingenieurwesen / keine PO
  • Master (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2012
  • Master (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2021
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
Bemerkungen:Wahlpflichtmodul im Studiengang UI Master (3. Semester, Studienrichtung WI).
Veranstaltungen zum Modul:
  • 230712 Vorlesung Hydrochemie der Wasseraufbereitung
  • 230713 Vorlesung Apparate und Anlagen zur Wasseraufbereitung
  • 230702 Prüfung Wasseraufbereitungstechnologien
  • 230757 Prüfung Wasseraufbereitungstechnologien
    Veranstaltungen im aktuellen Semester: