Modulnummer:
| 43516
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Bauliches Recycling II |
|
Construction Waste Recycling II
|
Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Mettke, Angelika
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | - Wissensvermittlung zu ausgewählten Technologien und Methoden des Abbrechens/Rückbauens von Gebäuden und baulichen Anlagen unter dem Aspekt geringer Umweltbeeinflussungen, sinnvollen und effizienten Behandlungs- und Nachnutzungsmöglichkeiten der erzeugten, rückgewonnener Bauabfälle und –produkte und zur Nachnutzung von innerstädtischen Brachflächen sowie Wissensvermittlung zur Konversionsproblematik als Beitrag zur nachhaltigen Stoff-, Ressourcen- und Flächenbewirtschaftung und zum Klimaschutz
- Wissensvermittlung zum Umfang mit und zur Entsorgung von baustoffimmanenten Schadstoffen und nutzungsbedingten Kontaminationen
- Förderung „vernetztes“ Denken und Stärkung des Bewusstseins zur Übernahme von Verantwortung für den langfristigen Erhalt der Lebensgrundlagen inkl. der Ableitung von Anforderungen für zukunftsorientierte Entwicklungen zur Bauabfallvermeidung und Brach- sowie Konversionsflächennachnutzung
|
Inhalte: | - Aufnahme und Bewertung des Istzustandes des anthropogen geschaffenen Baustofflagers (Baubestand) und Ableitung von Konsequenzen für den Bausektor unter Beachtung rechtlicher und politischer Vorgaben der Ressourcen- und Energieeffizienz, Flächeninanspruchnahme, Bauabfallmengen, des prognostizierten Baubedarfes/der Bautätigkeiten und demografischer Veränderungen
- Darstellung von Entscheidungsgrundlagen, Stoffflussbetrachtungen im Lebenszyklus nach dem Nutzungsende von Bauwerken und deren beanspruchte Flächen inkl. der Infrastruktur, Ableitung von innovativen Handlungsoptionen, wissenschaftlich-technische Bewertung von Lösungen/Lösungsansätzen zum Umgang mit Bauabfällen sowie innerstädtischen Brach- und Konversionsflächen unter Nachhaltigkeitsaspekten
- Darlegung des Standes der Technik und ausgewählten Technologien zum Abbruch/Rückbau, zur Rückgewinnung, Aufbereitung/Aufarbeitung und sekundären Nutzung von Baustoffen und –produkten unter umweltverträglichen, ökonomischen und sozialen Aspekten unter Einbeziehung rechtlicher Rahmenbedingungen, organisatorischer und logistischer Erfordernisse
- Erkennen von schadstoffbelasteten Baumaterialien (Asbest, KMF, PAK, ...), deren Behandlung und umweltgerechte Entsorgung (inkl. innovativer Verwertungspfade und deren Umsetzung in die Praxis) mit Bezug zu länderspezifischen Vorgaben, Andienungspflichten …
- Grundlagen zum Flächenmanagement anhand ausgewählter Fallbeispiele zur Wiedernutzbarmachung innerstädtischer Brachflächen, kleines Flächenrecycling
- Darstellung der Konversionsproblematik an Fallbeispielen / Vermittlung von Erkenntnissen zum Umgang mit militärischen Liegenschaften
- Darstellung von Anforderungen zum nachhaltigen Bauen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Exkursion
/ 10 Stunden
-
Selbststudium
/ 140 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Mettke, A.; Heyn, S. et. al.: Final Report „ Demolition of industrial buildings – Large sized concrete components in environmentally circulation“, part 0, 1, 2, 3; 2008
- Mettke, A.; Heyn, S.; Asmus, St. et. al.: Final Report „Reuse of industrial building members in Eastern Europe- scientific preparation and planning of the demolition of industrial buildings and the reuse of qualified industrial components in czech republic“, 2008
- Mettke, A.; Asmus, St. et. al.: Interim Report for research project: „ Economic and ecological balance of the transportation of concrete components from demolition of residential buildings in Germany and in eastern Europe and their reuse for new apartment house in a suburb of St. Petersburg, 2011
- Mettke, A.; Heyn, S.: Final Report „Pro old concrete for flood control – Use of large sized concrete from residential constructions for the flood protection“, 2009
Verwendung von RC-Material aus mineralischen Baustoffen als Aggregate in der Betonproduktion auf der Basis eines Wohnbaus an "Rhein Avenue in Ludwigshafen": - Mettke, A.; Heyn, S.: Analysis of the potential properties of the RC concrete products, 2009
- Mettke, A.; Heyn, S.: Ecological process observation- RC concrete, 2010
- Mettke, A.: Old industrialized building- new design, part 1 and 2, BTU, 2005, 2007
- Kohler, G.; Tiltmann, K. O.: Practice of recycling building materials, TUV Rheinland GmbH, Cologne, 1994
- Kötterheinrich, R.; Mettke, A. et. al.: Small land recycling, DWA leaflet, M 303., 2012
- RECYCLING magazine- trends, analysis, opinion and facts about recycling management
- Contaminated buildings, exploration, evaluation, disposal, Work help, controlled demolition, eds Bavarian Department of Environmental Protection, 2003
- Land recycling in urban redevelopment areas, Workshop, eds BBR
- Joswig-Erfling, A.: Urbanity fallow land, new additions to land recycling, eds. BBSR, number 1, 2010
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit (25%)
- Präsentation der Ergebnisse der Hausarbeit, 15 Minuten (15%)
- mündliche Prüfung, 15 Min. (60%) ODER
- Klausur, 60 Min. (60%)
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Umweltingenieurwesen /
keine PO
-
Master (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2012
|
Bemerkungen: | Wahlpflichtmodul im Studiengang UI Master (3. Semester, Studienrichtung KW). |
Veranstaltungen zum Modul: | - 238372 Vorlesung Bauliches Recycling II
- 238341 Prüfung Bauliches Recycling II
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 10.01.2018
|