„So fährt das Auto von morgen!“ – Kinderuni Vorlesungen an der BTU in Cottbus und Senftenberg
Schülerinnen und Schüler der ersten bis sechsten Klassen, Eltern, Großeltern und weitere Interessierte sind dazu am Donnerstag, 30. März 2017, zu 15 Uhr und 17:15 Uhr auf den Zentralcampus Cottbus der Universität in den Audimax 2 eingeladen.
Am Samstag, 1. April, 11 Uhr, wird Dr. Goßlau diese Vorlesung gleichfalls im Rahmen der Kinderuni am Universitätsstandort Senftenberg im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums halten. Hier sind Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis sechs herzlich willkommen. Angehörige haben wie immer die Möglichkeit, die Vorlesung in einem separaten Hörsaal zu verfolgen, wohin diese übertragen wird.
Ebenso lädt der VDIni-Club Lausitz an diesem Tag auf den Senftenberger Campus ein: um 9 und 11 Uhr zur Veranstaltung "Was haben Omas Brille und ein Fernglas gemeinsam?" für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren, um 10 und 11 Uhr zum Workshop "Wir machen Licht" für Kinder von sieben bis zwölf Jahren, den Prof. Dr. rer. nat. Michael Beck leitet.
Zu den aktuellen Kinderuni-Vorlesungen
Jeder kennt Autos. Aber woher kommt die Bezeichnung für diese Fahrzeuge, und wie funktionieren sie eigentlich? Motor, Karosserie, Fahrwerk, Lenkrad und fertig? Ganz so einfach ist es heutzutage nicht mehr. Die Kinderuni-Teilnehmer werden sich gemeinsam mit dem Referenten anschauen, was ein modernes Fahrzeug alles kann und wie das Auto der Zukunft aussehen könnte. Außerdem werden sie erfahren, wer die wichtigsten Erfindungen in Bezug auf das Auto gemacht hat und wie die Ingenieure heutzutage Autos entwickeln. Und eine Frage wird sie ebenfalls beschäftigen: Sind Autos wirklich so umweltschädlich, wie wir es überall hören?
Der Referent, Dirk Goßlau, verlebte seine Kindheit und Jugend unweit von Cottbus, in Welzow. Nach Schule, Abitur und Ausbildung zum Schlosser und der Tätigkeit als KFZ-Mechaniker studierte er in Braunschweig Fahrzeugtechnik und Verbrennungsmotoren. Während des Studiums war er einige Zeit in Sindelfingen bei Mercedes-Benz und in Salzgitter bei Volkswagen beschäftigt. Seit 1997 ist er an der BTU am Lehrstuhl Fahrzeugtechnik und -antriebe und an der Unitec GmbH tätig - der Gesellschaft für Innovationsförderung und Technologietransfer an der Brandenburgischen Technischen Universität. Seine Promotion zum Dr.-Ing. erfolgte 2009.
Hintergrund:
Kinder-Vorlesungen sollen frühzeitig das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen wecken, Kindern die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben. Die BTU Cottbus-Senftenberg gibt damit bereits Kindern die Gelegenheit, Uni-Luft zu schnuppern, vermittelt auf kindgerechte, spannende Art und Weise Lösungsansätze für naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags und schafft damit prägende Erlebnisse und Erfahrungen, die das Interesse der Jüngsten an Naturwissenschaften wecken und die Hemmschwelle zu einer Universität abbauen sollen. Während für die Kinderuni am Zentralcampus Cottbus keine Anmeldungen erforderlich sind, wird zu den Veranstaltungen am Campus Senftenberg um solche gebeten.
Mehr Informationen zur Kinderuni, zum VDIni-Club Lausitz und zu weiteren Angeboten für Kinder und Schüler sind unter der Internetadresse www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler sowie unter Telefon 03573 85-280 und der E-Mail-Adresse kinderuni(at)b-tu.de zu finden.
Fachkontakt
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de