Wissenschaftsstandort Ostdeutschland
An einer Diskussionsrunde über die Erfolgsgeschichte des Wissenschaftsstandortes Ostdeutschland nahmen die BTU-Wissenschaftler Prof. Holger Seidlitz, Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau, Prof. Peter Schierack, Fachgebiet Multiparameterdiagnostik und Honorarprof. Dr. rer. nat. Dirk Roggenbuck, Arbeitsgebiet Molekulare Diagnostik und Qualitätsmanagement, teil. Eingeladen waren Best Practice Initiativen aus der Forschung, die durch das Programm „InnoProfile-Transfer“ ihre wissenschaftliche Karriere in Kooperation mit regionalen Unternehmen vorangetrieben haben. Die BTU-Wissenschaftler konnten im Rahmen von Junior- sowie Stiftungsprofessuren, Verbundprojekten und Nachwuchsgruppen ihre Forschung in den Bereichen Leichtbau und Molekulare Diagnostik aufbauen. Entstanden sind enge Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, neue Forschungszentren und innovative Projekte.
Das Förderprogramm "InnoProfile-Transfer" war Bestandteil der BMBF-Innovationsinitiative Neue Länder „Unternehmen Region“ und finanzierte bis 2020 die technologie- und branchenspezifische Zusammenarbeit von wissenschaftlichem Nachwuchs und regionaler Wirtschaft mit rund 140 Millionen Euro für insgesamt 51 Vorhaben. Es basiert auf dem themenoffenen Vorläufer-Programm "InnoProfile", das auf Nachwuchsforschungsgruppen an Institutionen der öffentlich finanzierten Forschung abzielte. Dazu richteten die Nachwuchsforschungsgruppen ihren inhaltlichen Fokus auf diejenigen Unternehmen, die das wirtschaftliche Kompetenzprofil ihrer Region prägten, deren Markt- und Technologieentwicklung ein besonderes Potenzial aufwies und die ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfung in der Region waren oder werden konnten. Gleichzeitig sollten über die Förderung die Fachkräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft gewonnen werden, die zukünftig die wirtschaftlichen und technologischen Prozesse der Region mitgestalten sollten. Mit diesen und weiteren Programmen unter der Dachmarke Unternehmen Region, die an unterschiedlichen Punkten des Innovationsprozesses ansetzen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die technologischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kompetenzen in den neuen Ländern.