Förderung von Abschlussarbeiten

Das Studium geht langsam zu Ende und die Abschlussarbeit steht vor der Tür. Jetzt ist es wichtig, sich rechtzeitig nach finanzieller Unterstützung umzusehen.
Bachelor
IKEA Stiftung
- insbesondere Studierende der Fachrichtung Architektur, Innenarchitektur sowie des Produkt- und Industriedesigns
- 500 EUR monatlich
- Zeitraum von drei bis sechs Monaten
Themen:
- aus dem Bereich Wohnen, Wohnumfeld und Wohnkultur im weitesten Sinne oder Verbraucherschutz
Anträge für das jeweils kommende Sommer- bzw. Wintersemester sind schriftlich (als PDF-Datei) bis zum 1. März respektive 1. August eines Jahres zu richten an: stiftung@ikea.co
Mehr Informationen: IKEA Stiftung
Bachelor und Master
VDE/DKE: Science-to-Standards-Programm (STS)
Die DKE unterstützt Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in eine klimaneutrale „All Electric Society“.
Wer kann sich bewerben?
- Alle Studierenden, die …
… an einer Hochschule in Deutschland studieren und deren Studium noch nicht beendet ist,
… aktuelle ihre Abschlussarbeit (Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit) schreiben oder damit starten
… und deren Arbeit einen direkten Bezug zur Normung in der Elektrotechnik, der Elektronik oder der Informationstechnik hat
Fokus der Abschlussarbeit unter Berücksichtigung der Normungsrelevanz vor allem auf folgende Themen ausgerichtet:
Themen:
- Digitalisierung der Normung
- Künstliche Intelligenz
- Mobilität
- Infrastruktur
- Power-to-X
- Industrie
- Energie
- Gebäudetechnik
- weitere Themen
Bewerbungsfrist: jederzeit
Mehr Informationen: VDE/DKE - Science-to-Standards-Programm (STS)
Master
Evonik Stiftung
- Förderung von Masterstudierenden für Abschlussarbeiten
- naturwissenschaftliche Abschlussarbeiten
Mehr Informationen: Evonik Stiftung
Prof. Dr.-Ing. Erich Müller-Stiftung
- Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik an (Technischen) Universitäten im Master
- Bachelor mit Note 2,5 und besser abgeschlossen sein
- Förderung für 6 Monate (Masterarbeit)
Bewerbungsfrist: Ende März, Bewerbungen per E-Mail
Mehr Informationen: Prof. Dr.-Ing. Erich Müller-Stiftung