Symposion: Räumliche Dimensionen von Transformationsprozessen

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg laden ein zu einem hochschulübergreifenden interdisziplinären Diskurs, bei dem Spannungs- und Forschungsfelder des Strukturwandels in der Lausitz durch Vertreter:innen verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen diskutiert werden.

Die Digitalisierung und der aus ökologischen Gründen eingeleitete Strukturwandel sind zentrale Treiber von Transformationsprozessen. Dies führt, besonders in den ostdeutschen Braunkohlerevieren, zu einer Neuverteilung ökonomischer Aktivitäten im Raum. Faktoren wie die Verfügbarkeit großer Gewerbeflächen und erneuerbarer Energien, sowie geopolitische Interessen gestützt durch Milliardensubventionen, begünstigen bereits die (geplante) Ansiedlung internationaler Unternehmen wie Tesla oder TSMC. Diese Entwicklungen stehen jedoch im Missverhältnis zu den verfügbaren Arbeitskräften und stellen Kommunen vor Herausforderungen, von der bürokratischen Bewältigung bis zur Integration zugezogener Fachkräfte. Gleichzeitig trifft der Wandel auf eine teilweise transformationsmüde Bevölkerung, die misstrauisch ist, ob die ökonomischen Vorteile einer sozial-ökologischen Modernisierung auch bei ihnen ankommen.

Diese und weitere Spannungsfelder werden wir auf dem Symposion gemeinsam anhand von vorgestellten Forschungsbeiträgen aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen diskutieren.

Kontakt und Leitung des Symposions:

Prof. Dr. Stefan Zundel
Fachgebiet Allgemeine VWL mit dem Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik der BTU
zundel(at)b-tu.de

Prof. Dr. Jonathan Everts
Fachgebiet Anthropogeographie der MLU
jonathan.everts(at)geo.uni-halle.de

Veranstaltungsort
7. Etage | Foyer
Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr. (IKMZ)
Zentralcampus

Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus

Organisation

Tim Rottleb
Referat Strukturwandel
T +49 (0) 355 69-4783
tim.rottleb(at)b-tu.de