CreativeOpenLab (COLab) Bereiche und FAQs
Mitmachbereich
Ausstattung

Epilog Fusion Pro 48

Mr. Beam II Dreamcut
Ansprechpartner
Friedrich Eckert und Christian Hanisch
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff LASER geschrieben werden.
FAQs
ALLGEMEINES - LASERNUTZUNG
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte etwas lasern, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff LASER. Beschreibe in kurzen Sätzen, um welches Material und welche Menge es geht und füge eine Skizze oder Datei deines Projektes bei. Wir werden dir einen Terminvorschlag unterbreiten.Kann ich bei euch etwas von euch lasern lassen oder erstellt ihr mir die Datei für den Laser?
Die Idee des COLab ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und den Menschen in der Region zu helfen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern. Dazu können wir gern unterstützen, im Rahmen unserer Kapazitäten und Öffnungszeiten.Ich möchte etwas lasern, habe bei euch oder woanders schon an einem Laser gearbeitet, was muss ich tun?
Sende bitte eine Mail mit allen möglichen Infos an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff LASER.Was kostet das Lasern?
Die Nutzung des Lasers kostet ab März 0,85€ / Minute und muss bar im vor Ort gezahlt werden. Das Material muss selbst mitgebracht werden.Muss ich den Laser alleine bedienen oder hilft mir jemand?
Unsere technischen Betreuer stehen für Fragen oder wenn es Probleme gibt, zur Verfügung. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.
ERSTELLUNG DER DATEI
Was muss ich zum Lasertermin mitbringen?
Bring deine Datei auf einem USB-Stick als Adobe-Illustrator-kompatibles Dateiformat mit (Dateiformate: ai, svg,pdf, dxf und dwg). Wir begrüßen, wenn du deinen eigenen Laptop mitbringst, falls du zum Erstellen der Dateien andere Programme als Illustrator oder Inkscape verwendet hast. So können Anpassungen auch noch vor Ort erfolgen. Um die Richtigkeit deiner Datei vor dem Lasertermin überprüfen zu lassen, sende uns diese bitte vorher zu (colab(at)b-tu.de - Betreff LASER). Außerdem ist das Material, welches gelasert werden soll, mitzubringen, inkl. etwas mehr für Probeschnitte und Testgravuren.Mit welchen Programmen können die Dateien für den Laser erstellt werden?
Illustrator oder Inkscape ermöglichen beispielsweise das Erstellen einer vektorbasierten Datei, welche für eine saubere Arbeit am Laser notwendig ist.Ich habe noch nie mit diesen Programmen gearbeitet, wie kann ich die Datei erstellen?
Hier gibt es die Basic-Workshop-Version für den Illustrator: https://www.youtube.com/watch?v=Oc9_Z97nn7oWas muss ich bei der Herstellung der Datei beachten?
Alle zu lasernden Objekte sind auf einer Zeichenfläche und möglichst platzsparend anzuordnen. Linienstärken zum Schneiden sind irrelevant, übereinander liegende Linien sind zu vermeiden. Linien mit unterschiedlichen Settings (Schneiden oder Gravieren) sind unterschiedlich einzufärben. Flächen zum Gravieren sind anders zu färben als die Linien. Bei dicken Materialien (z.B. Sperrholz) kann die Schnittbreite 0,5mm betragen, benachbarte Linien müssen daher ausreichend Abstand zueinander haben.
TECHNISCHE DATEN
Wie groß ist die maximale Fläche des Lasers?
Die maximale Laserfläche richtet sich nach der Arbeitsfläche des Lasers, welche beim Epiloglaser 1200x900mm beträgt.Wieviel beträgt die maximale Höhe des Objektes?
Die maximale Höhe des Objektes, welches bearbeitet werden soll, beträgt 30cm. Will man bspw. den Boden einer Kiste durchschneiden oder gravieren, darf die Arbeitshöhe nicht mehr als 30cm betragen.Welches Material kann gelasert werden?
Hier die Übersicht für den Epiloglaser:
Gravieren | Schneiden | |
Holz | X | X |
Acryl | X | X |
Stoff | X | X |
Glas | X | |
Beschichtetes Metall | X | |
Keramik | X | |
Polyoxymethylen | X | X |
Stoff | X | X |
Leder | X | X |
Marmor | X | |
Passepartout | X | X |
Melamin | X | X |
Perlmutt | X | X |
Papier | X | X |
Mylar | X | X |
Pressspan | X | X |
Gummi | X | X |
Holzfurnier | X | X |
Glasfaser | X | X |
Lackiertes Metall | X | |
Kachel | X | |
Kunststoff | X | X |
Kork | X | X |
Corian | X | X |
Elaxiertes Aluminium | X | |
Edelstahl | * | |
Messing | * | |
Titan | * | |
Blanke Metalle | * |
Wenn du den Laser schon vor dem Termin im Einsatz sehen willst, schau dir dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=pfeIDHnwn0o&t
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
- Lasercutter AG an jedem Montag des Monats außer dem 1. von 9 bis 12 Uhr
- Lasercutter Workshop - Inkscape II am 4.7. von 9. bis 12 Uhr
Alle unsere Veranstaltungen findest du hier.
Ausstattung

- 10x Original Prusa i3 MK3S+
- 2x Ultimaker S5 Professional Bundle
In den Werkstätten:
- 1 Formlabs Form 3L
- 1 Anycubic Photon Monox
- Emmy Nöther
Ansprechpartner
Thomas Schurig, Yannic Adler & Serghei Baltag
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff 3D-DRUCK geschrieben werden.
FAQs
ALLGEMEINES
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte etwas in 3D drucken, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff 3D-DRUCK. Beschreibe in kurzen Sätzen dein Projekt (Deadline, Größe, Material, Zweck/Ziel):Warst du schon einmal bei uns?
Wie lange wird der Druck dauern? (Informationen dazu findest du in deinem Slicer)
Wobei benötigst du Unterstützung? (Rohdatenvorbereitung, Arbeit in einem Slicer-Programm, Auswahl der Druckmaterialien (PLA, PETG, ABS, Nylon), Umgang mit dem 3D Drucker)
Füge eine Skizze oder Datei deines Projektes bei und wir werden dir einen Terminvorschlag zusenden.
Was kostet das 3D-Drucken?
Die Nutzung des 3D-Druckers kostet ab März:1€ pro angefangene Stunde + 0,08€ Materialkosten für den Prusa,
1€ pro angefangene Stunde + 0,20€ Materialkosten für den Ultimaker
und muss bar im vor Ort gezahlt werden. Das Material kann auch mitgebracht werden (Unter dem Punkt „Vorbereitung“ findest du mehr Informationen zum Material.)
Was muss ich zum 3D-Drucken mitbringen?
Bringe deine Datei auf einem USB-Stick mit. Wenn du Daten zu Hause vorbereiten willst, exportiere diese bitte im STL-Format. Wenn du prüfen möchtest, ob die Datei ohne Probleme druckbar ist, kannst du dir einen kostenlosen Slicer runterladen (bspw. Prusa Slicer oder Cura Slicer). Wenn du Fragen hast, kannst du uns auch diese gern zusenden (colab(at)b-tu.de – Betreff 3D-Druck). Wenn du mehr als die von uns vorgesehene Freimenge an Filament brauchst, müsstest du selbst Filament mitbringen. Bei der Auswahl des richtigen Filaments beraten wir dich gerne.Muss ich den 3D-Drucker allein bedienen oder hilft mir jemand?
Unsere technischen Betreuer stehen für Fragen und zur Problemklärung zur Verfügung. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.Wann kann ich mein fertiges Projekt abholen, darf ich einfach ins COLab kommen und mich selbst am 3D-Drucker bedienen?
Nein. Bitte vereinbare auch dafür einen Termin. Die Maschinen im COLab sind nicht ohne Erlaubnis zu bedienen.Ihr habt zwei Arten von 3D-Druckern zur Verfügung, woher weiß ich, welcher für meinen Zweck geeignet ist?
Das kommt auf die Größe und den Zweck an:Prusa-3D-Drucker hat einen Druckraum von 25 x 21 x 21 cm.
Der Ultimaker Drucker hat einen Druckraum 33 x 24 x 30 cm.
VORBEREITUNG
Wo kann ich Filament kaufen und worauf muss ich achten?
Für unsere Prusa 3D-Drucker benötigen wir Filament mit einem Durchmesser von 1.75mm, für unsere Ultimaker hingegen ein Filament mit 2,85mm. Standardmäßig drucken wir mit PLA, jedoch kann, je nach Anwendungsgebiet, auch ein anderes Material verwendet werden. Filamente können in vielen Onlineshops in Größen von 250g bis 1 kg erworben werden. Kosten: pro kg PLA ungefähr 20-30€.Muss ich mein eigenes Material mitbringen?
Ja, bitte bring deine eigenen Filamente mit.Für alle Prusa-FDM-Drucker (Druckraum: 25 x 21 x 21 cm) akzeptieren wir Filamente folgender Hersteller mit einem Durchmesser von 1.75mm:
Prusa,
Filafarm,
ESUN.
Für alle Ultimaker-FDM-Drucker (Druckraum 33 x 24 x 30 cm) akzeptieren wir Filamente folgender Hersteller mit einem Durchmesser von 2.85mm:
Ultimaker,
Filafarm,
ESUN.
Andere Hersteller nur nach Absprache. In Workshops steht unser Filament kostenfrei zur Verfügung.
Welche Slicerprogramme nutzt ihr?
Wir nutzen zum Slicen alle gängigen Slicerprogramme, z.B. Prusa Slicer und Cura.
SPEZIELLE TECHNISCHE FRAGEN
Wie verhindert man Fingerverletzungen bzw. -amputationen beim hohen Drehmoment?
Mit einem stabilen Gestell, d. h., dass das Drehmoment über einen Handgriff in die Hand eingeleitet wird.Ist es möglich, einen ausreichend stabilen 3D-Druck für Klettergriffe zu bekommen?
Prinzipiell ja. Wir können sehr gerne ein paar Griffe drucken und Ausprobieren - Verwendung aber auf eigene Gefahr. Bei ähnlichen Ideen schreibt eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff 3D-DRUCK.Welcher Drucker und welches Material sind geeignet für ein Architektur-Modell?
Das PLA-Filament ist perfekt für den 3D-Druck von Architekturmodellen geeignet. Das Material muss mitgebracht werden. Für den Prusadrucker benötigen wir einen Filamentdurchmesser von 1.75mm. Bei der Auswahl des richtigen Filaments beraten wir gern.Wie dick müssen die Wände von einem Architekturmodell mindestens sein, um stabil zu sein?
Sowohl bei gestützten als auch bei ungestützten Wänden werden bei einer Mindestwandstärke von 1,2 mm gute Druckergebnisse erzeugt (bei größeren Objekten entsprechend dicker). Die Wände können bei einer Stärke von 1,2 mm im Voraus konstruiert werden, oder beim entsprechenden Maßstab angepasst werden. In Rhino (Rhinoceros 3D) kann man dickere Wände und Ebenen mit der Funktion „Extrude Surface“ (Fläche extrudieren) erstellen. Mehr Infos hier: https://www.youtube.com/watch?v=KLcsWsq854M&t=2s&ab_channel=DanielEisinger
Wenn du prüfen möchtest, ob die Datei ohne Probleme druckbar ist, kannst du dir einen kostenlosen Slicer runterladen und installieren (z.B Prusa Slicer: im Konfiguration-Assistent Original Prusa i3 MK3S+ mit 0,4 mm Düse auswählen). Wir können auch die Dateien vorab überprüfen, wenn ihr uns diese im stl-Format per E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff 3D-DRUCK zusendet. In besonderen Fällen kann die Wandstärke in Absprache mit uns etwas dünner sein.
VERANSTALTUNGEN
Ab wann stehen Workshops für SLA-Drucker an?
Wir haben vor, sie ab Frühjahr anzubieten.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
- 3D-Druck für Fortgeschrittene, 14.04., 17-18 Uhr
- CAD-Workshop - 3D-Modellierung mit Autodesk Fusion 360 (Teil I), 21.04., 17-18 Uhr
- CAD-Workshop - 3D-Modellierung mit Autodesk Fusion 360 (Teil II), 28.04., 17-18 Uhr
- 3D-Druck-AG im Anschluss an die jeweiligen Veranstaltungen von 18 bis 20 Uhr
Alle unsere Veranstaltungen findest du hier.
Ausstattung

- Proxxon-Dekupiersäge DSH
- Proxxon-Tischbohrmaschine TBH
- Proxxon-Profi-Multifunktionswerkzeug
- Proxxon-Heißdraht-Schneidegerät Thermocut 230/E
- Proxxon-Heißdraht-Handschneidgerät Thermocut 12/E
- Proxxon-Heißdraht-Schneidbügel Thermocut 650
- 2x Proxxon-Micro-Heißluftpistole
- 2x Proxxon-Microflamm MFB/E
- Proxxon-Netzgerät NG 5/E
- 5x Proxxon-Heißklebepistole HKP 220
- 2x EVOLUTION-Silverline 2in1 Set - Düsensatz 0,2 mm & 0,4 mm
- 2x Infinity CR | 2in1 Set 2in1 Set - Düsensatz 0,2 mm & 0,4 mm
- Badger Airbrush 150 Set
- Colani Airbrush - Düsensatz 0,80 mm
- Sparmax TC-610H Plus Airbrush Kompressor
- iwata IS-975 Power Jet Pro Airbrush Kompressor
Ansprechpartner
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff MODELLBAU geschrieben werden.
FAQs
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte den Modellbaubereich nutzen, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff MODELLBAU. Beschreibe in kurzen Sätzen um welches Material und welche Menge es geht sowie eine Skizze oder Datei deines Projektes. Wir werden dir einen Terminvorschlag unterbreiten.Darf ich die Geräte alleine bedienen oder hilft mir jemand?
Unsere technischen Betreuer stehen dir nach einer kurzen Einweisung für Fragen oder, wenn es Probleme gibt, zur Verfügung. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.Was kostet die Nutzung der Geräte im Modellbaubereich?
Da wir uns aktuell noch in einer Testphase befinden, ist unser Angebot kostenfrei.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
Derzeit finden keine Veranstaltungen im Modellbaubereich statt. Alle unsere Veranstaltungen findest du hier.
Ausstattung

KAMERAS
- Sony Alpha 6000 (ASP-C- Kamera)
- Sony Alpha 7R III Spiegellose Vollformatkamera
- Sony Alpha 7S III Spiegellose Vollformatkamera
- Insta360 ONE R-Twin 360-Grad Action-Cam
- Insta360 ONE R 1-Inch 360-Grad-Action-Cam
- Insta360 Pro 2 - 8K VR-360-Grad-Panoramakamera
OBJEKTIVE
- Tamron Standardzoom-Objektiv 2,8/28-75 Di III RXD
- Tamron Ultra- Weitwinkelzoom-Objektiv 2,8/17-28Di III
- Tamron Telezoom-Objektiv 2,8/70-180 Di III
- Sony Zoom Optik E-Mount 24-105mm F4 G OSS
- Sony Master Objektiv 24-70mm, F2.8
KAMERASTATIVE
- • Manfrooto Stativ mit Videokopf mit 75mm Halbschale
- • Manfrotto Stativ mit Videokopf mit 60mm Halbschale
- • Manfrotto Alu-Stativ mit 3- Wege-Neiger
- • Manfrotto Luftgedämptes Stativ Master schwarz
- • Manfrotto Stativ Heavy Duty Silber
BELEUCHTUNG/BLITZ
- Godox AD300 Pro Outdoor Flash
- Aputure LS C300d MKII Hochleistungs-LED-Tageslicht Leuchte
- Aputure LS C120d II LED-Produktionsleuchte
- Tecpro Felloni Standard Bi-Color LED-Flächenleuchte
- Aputure Light Dome II Softbox für gleichmäßige Beleuchtung
MIKROFONE
- Sony XLR-K3M Adapter-Set XLR- Box & Richtmikrofon
- RØDE NTG1 Richtrohr-Kondensator-Mikrofon
BILDBEARBEITUNG
- Datacolor Spyder X Capture Pro
- Loupedeck CT Photo and Video Editing Console
FILTER
- Walimex pro Vario ND-Filter MC 67mm
- Walimex pro Vario ND-Filter MC 77mm
BILDSTABILISATOR
- DJI Ronin- S Standard- Kit
SONSTIGES ZUBEHÖR
- Beyerdynamic Studio Kopfhörer DT 770 Pro 250 ohm
- Audiointerface
- Focusrite Scarlett 2i2 Audiointerface
- Workstation mit Photoshop
Für die vollständige Liste sowie alle Anwendungen, klick hier.
Ansprechpartner
Lasse Nordhoff und Christian Hanisch
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff MEDIENBEREICH oder FOTOSTUDIO geschrieben werden.
FAQs
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte die Medienecke bzw. das Fotostudio nutzen, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff MEDIENBEREICH oder FOTOSTUDIO.Muss ich mir einen Termin machen um den Medienbereich oder das Fotostudio zu nutzen?
Ja. Schreibe eine Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff MEDIENBEREICH oder FOTOSTUDIO. Wir werden dir einen Terminvorschlag unterbreiten.Darf ich das Equipment alleine nutzen oder hilft mir jemand?
Unsere technischen Betreuer stehen dir nach einer kurzen Einweisung für Fragen oder, wenn es Probleme gibt, zur Verfügung. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.Darf ich das Equipment ausleihen?
Aktuell ist es noch nicht möglich, das Equipment auszuleihen. Diese Möglichkeit ist aber in Planung.Was kostet die Nutzung?
Da wir uns aktuell noch in einer Testphase befinden, ist unser Angebot kostenfrei.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
Derzeit finden keine Veranstaltungen im Medienbereich statt. Alle unsere Veranstaltungen findest du hier.
Ausstattung

LABOR- UND MESSTECHNIK:
- Rigol DP832A (Labornetzteil (2 Kanäle: 0-30V / 3A, 1 Kanal: 5V / 3A), programmierbare Strom-/ Spannungsbegrenzung, Konstantstrom- und Konstantspannungsmodus, 1 mV Spannungsauflösung)
- Saleae Logic Pro 8 (Logic Analyzer zum dekodieren von Datenprotokollen (USB, CAN Bus, UART, SPI, I²C, uvm.), 8 Kanäle, 500 MS/s digital, 50 MS/s analog, 100 MHz Digitalbandbreite, USB3 Anbindung und Anzeige auf dem PC, einstellbare Digitalspannungen: 1,2 V - 5,5 V)
- PicoScope 3403D MSO (Digitaloszilloskop zur Analyse analoger und digitaler Signale, nutzt externen Computer zur Anzeige, sehr portabel)
- Rigol MSO5354 (Mixed Signal Oszilloskop für analoge und digitale Daten - 4 Kanäle, 350 MHz Bandbreite, 16 Digitalkanäle, 23cm Touchdisplay, 2 Kanal Funktionsgenerator)
- Rigol DS1104Z-S-Plus (Digitaloszilloskop - 4 Kanäle, 100 MHz Bandbreite)
- Keithley DMM6500 (Tischmultimeter mit Datenlogger, zum sehr präzisen Messen von Stom, Spannung, Widerstand und Temperatur, Datenlogger zum Aufnehmen langer Messkurven - z.B. Batterie Entladekurve)
- UTD 1050 DL (portables Digitaloszilloskop - 2 Kanäle, 50 MHz Bandbreite, kompaktes Messgerät mit Akku und Display)
- Rigol DG4202 (Funktionsgenerator zum Erzeugen von Analogsignalen - 2 Kanäle, 200 MHz Bandbreite, Signalformen: Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn, Puls, Rauschen, Arbiträr - frei programmierbarer Signalverlauf)
- Pico VNA 106 (Vektor Netzwerkanalysator - 300 kHz - 6 GHz, Analyse von Hochfrequenzfiltern, Antennen, etc.)
- Peaktech 2170 (ESR Meter zum Messen von Spulen und Kondensatoren)
- FLIR C5 Wärmebildkamera (Analyse von Schaltungen, Finden von Kurzschlüssen und zu heißen
- Verschiedenes Zubehör wie Stromzangen, Handmultimeter, Differentieller Tastkopf, Hochspannungstastkopf
WERKZEUG:
- JBC Reworkstation zum Reparieren und Löten elektronischer Systeme (Heißluftpistole, Entlötpistole, Lötpinzette, Präzisionslötspitze)
- JBC CD-2BQF (digitale Lötstation mit Lötspitzenwechsler und Reinigungsstation)
- JBC BT-2BWA10 (Lötstation mit analogem Temperaturregler für Workshops und normale Lötarbeiten, mit Lötspitzenwechsler und Reinigungsstation)
- Abisolier- und Crimpzangen
- Löt- und Entlötwerkzeug
- Schraubendreherset mit Sonderformen (Sicherheits Torx, Pentalobe, Triwing, Tripoint, etc)
- WIHA Präzisionszangen
KAMERAS:
Flir C5 Wärmebildkamera
SONSTIGES:
- Optonica OPT ST4490 (LED-Streifen mit 150 WS2811-LEDs und 5m Länge)
- Mean Well LRS-35-12 (geschlossener 35W-Schaltnetzteil)
- Atten ST-1016 (6W-Lötrauchabsauger)
- Rigol DP832A (programmierbare DC Power-Supply, 3 Kanäle, 195 W)
- Proxxon TBM 220 (Tischbohrmaschine)
- iFixit Pro Tech Toolkit (Reparaturset)
- Weidinger WLA 1LED (Lötdampfabsorber mit 6,2W-LED-Beleuchtung)
- Voltcraft TOPS-3363 (100 W-Labornetzgerät)
- TrueRMS Multimeter UT181A
IN PLANUNG:
- LPKF Protomat S104 (Platinenfräse zum Strukturieren, Bohren und Fräsen von Leiterplatten)
- LPKF Contact S4 (chemisch-galvanische Durchkontaktierung von mehrlagigen Platinen)
- LPKF Multipress (Platinenpresse zur Herstellung von vierlagigen Platinen)
- LPKF ProtoPlace E4 (System zum Platzieren kleinster Bauteile auf der Platine)
- LPKF ProtoFlow S4 (Reflow Lötofen zum löten ganzer Platinen in einem Arbeitsgang)
Ansprechpartner
Friedrich Eckert und Christian Hanisch
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff ELEKTROBEREICH geschrieben werden.
FAQs
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte den Elektrobereich nutzen, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff ELEKTROBEREICH und beschreibe uns dein Vorhaben. Wir werden dir einen Terminvorschlag unterbreiten.Darf ich das Equipment alleine nutzen oder hilft mir jemand?
Unsere technischen Betreuer stehen dir nach einer kurzen Einweisung für Fragen oder, wenn es Probleme gibt, zur Verfügung. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.Darf ich das Equipment ausleihen?
Aktuell ist es noch nicht möglich das Equipment auszuleihen. Diese Möglichkeit ist aber in Planung.Was kostet die Nutzung?
Da wir uns aktuell noch in einer Testphase befinden, ist unser Angebot kostenfrei.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
Derzeit finden keine Veranstaltungen im Elektronikbereich statt. Alle unsere Veranstaltungen findest du hier.
Ausstattung

- 2 Nähmaschinen Brother Inovis A 50 mit 50 Stichprogrammen und autom. Knopfloch
- Stickmaschine Texi 15001; 15 Nadel-Stickmaschine, Stickfläche 490 x 345mm, mit automatischem Farbwechsel, Musterspeicherung, Kappenstickvorrichtung
- Industrienähmaschine: Doppelsteppstichschnellnäher Dürkopp Adler zur Verarbeitung großer Flächen und diverser robuster Materialien
- Polsternähmaschine mit flexibler Hubhöhe, DA 867 ECO Einnadel-Doppelsteppstich zur Verarbeitung dicker Materialien
- CNC-gesteuerter Textilcutter, geeignet zum präzisen Zuschneiden der Werkstücke und Cutten der Muster zur Weiterverarbeitung
IN PLANUNG:
- Overlock-Nähmaschine zum Nähen, Abschneiden und Versäubern in einem Arbeitsgang
Ansprechpartner
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff TEXTILBEREICH geschrieben werden.
FAQs
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte den Textilbereich nutzen, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff TEXTILBEREICH und beschreibe uns dein Vorhaben. Wir werden dir einen Terminvorschlag unterbreiten.Darf ich das Equipment alleine nutzen oder hilft mir jemand?
Unsere technischen Betreuer stehen dir nach einer kurzen Einweisung für Fragen oder wenn es Probleme gibt, zur Verfügung. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.Darf ich das Equipment ausleihen?
Aktuell ist es noch nicht möglich das Equipment auszuleihen. Diese Möglichkeit ist aber in Planung.Was kostet die Nutzung?
Ab April kostet die Nutzung der Stickmaschine 0,20€ / Minute und muss bar im vor Ort gezahlt werden. Das Material muss selbst mitgebracht werden.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
Ab Mai: Näh- und St(r)icktreff, jeden 1. und 3. Montag des Monats.
Alle unsere Veranstaltungen findest du hier.
Werkstätten
Ausstattung

Format 4 - Formatkreissäge kappa 550 e-motion
- X-Roll Formatschiebetisch
- PCS (Preventive Contact System)
- Intuitive „smartouch“-Steuerung
- Programmierbare Schnittabfolge
- 202 mm Schnitthöhe
Felder - Bandsäge FB 710
- 460 mm Schnitthöhe
- -5° bis +45° Schwenkung
- Schnittbreite 690 mm
- Tischverlängerung möglich
Felder - Abricht-Dickenhobel AD9-41
- Federgestütztes, synchrones Aufklappen der dualen Abrichttische
- Höchster Arbeitsschutz und Bedienkomfort
- Zehntelmillimetergenaue Dickentischsteuerung auf Knopfdruck
- Halbierung der Lärmbelastung mit der innovativen Silent-Power
Felder - Breitbandschleifmaschine FW 950 classic
- Schleifhöhe 3-170 mm
- Schleifbreite 950 mm
- Elektropneumatischer Schleifschuh
Format 4 - Fräsmaschine Profil 92M
- 2x 46° Schwenkbereich
- Intuitive e-motion Steuerung für Frässpindel, Fräsanschlag und Tischöffnung
- Elektrisch höhenverstellbarer Vorschubapparat
- Stufenlose Drehzahleinstellung
Anwendungsbereiche
- Holzzuschnitte erstellen
- Hobeln von Holz und Holzwerkstoffen
- Oberflächenbearbeitung (z.B. Schleifen)
- Verleimen von Konstruktionen
- Fräsarbeiten ( z.B. Profile o. Schwünge)
- Drechselarbeiten (z.B. Stuhlbeine)
- Handbearbeitung (z.B. Holzverbindungen, Stemmen, Sägen)
- Furnieren von Oberflächen
Ansprechpartner
Eyke Heinze
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff HOLZWERKSTATT geschrieben werden.
FAQs
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte die Holzwerkstatt nutzen, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff HOLZWERKSTATT und beschreibe uns dein Vorhaben sowie welche Maschinen du einsetzen möchtest. Für einige Maschinen und Geräte ist ein Qualifikationsnachweis (z.B. Zertifikate der HWK) notwendig. Grundsätzlich ist eine Ersteinweisung vor Ort Bedingung für die Nutzung der Maschinen. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben.Unterstützt mich jemand mit den neuen Maschinen und Geräten?
Unsere technischen Betreuer:innen werden dir gern behilflich sein. Bei den einfachen Handmaschinen gibt es eine kurze Einweisung. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben. Am besten habt ihr aber das nötige Zertifikat der HWK zur Benutzung der jeweiligen Maschine. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
Ab dem Sommer werden wir Workshops zum Thema und Weiterbildungen an den Maschinen anbieten.
Alle anderen Veranstaltungen findest du hier.
Ausstattung

- CNC-Cutter für Textilien, Folien und Kohlefasermatten
- 3D-Drucker im SLA-Verfahren (Harzdrucker)
- Vakuum-Tiefziehmaschine
- Laminierzubehör
Anwendungsbereiche
- Zuschneiden von Textilien, Folien, sonstigen Fasermatten, Pappe, etc.
- Tiefziehmaschine zur Herstellung von Kunststoffformen
- Herstellung von Faserverbundteilen
- Drucken filigraner Modelle mit hoher Oberflächengüte
Ansprechpartner
Thomas Schurig
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff FASERVERBUND geschrieben werden.
FAQs
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte die Faserverbundwerkstatt nutzen, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff FASERVERBUNDWERKSTATT und beschreibe uns dein Vorhaben sowie welche Maschinen du einsetzen möchtest. Für einige Maschinen und Geräte ist ein Qualifikationsnachweis (z.B. Zertifikate der HWK) notwendig. Grundsätzlich ist eine Ersteinweisung vor Ort Bedingung für die Nutzung der Maschinen. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben.- Unterstützt mich jemand mit den neuen Maschinen und Geräten?
Unsere technischen Betreuer:innen werden dir gern behilflich sein. Bei den einfachen Handmaschinen gibt es eine kurze Einweisung. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben. Am besten habt ihr aber das nötige Zertifikat der HWK zur Benutzung der jeweiligen Maschine. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
Ab dem Frühjahr werden wir Workshops und Weiterbildungen an den Maschinen anbieten, u.a.:
- Ersteinweisungen für die Maschinen
- SLA 3D-Druck für Einsteiger
- Faserverbund-Basics
Alle anderen Veranstaltungen findest du hier.
Ausstattung

- CLX 350 (CNC-Drehmaschine)
- DMU 50 (5-Achs-CNC-Fräse)
- Portalfräse
- Werkzeugvoreinstellungsgerät
Anwendungsbereiche
- verschiedene Arten der Metallverarbeitung (Fräsen u. Drehen)
- Passungen drehen bzw. fräsen
- Herstellung von Prototypen
Ansprechpartner
Thomas Schurig und André Mebus
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff CNC-WERKSTATT geschrieben werden.
FAQs
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte die CNC-Werkstatt nutzen, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff CNC-WERKSTATT und beschreibe uns dein Vorhaben sowie welche Maschinen du einsetzen möchtest. Für einige Maschinen und Geräte ist ein Qualifikationsnachweis (z.B. Zertifikate der HWK) notwendig. Grundsätzlich ist eine Ersteinweisung vor Ort Bedingung für die Nutzung der Maschinen. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben.- Unterstützt mich jemand mit den neuen Maschinen und Geräten?
Unsere technischen Betreuer:innen werden dir gern behilflich sein. Bei den einfachen Handmaschinen gibt es eine kurze Einweisung. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben. Am besten habt ihr aber das nötige Zertifikat der HWK zur Benutzung der jeweiligen Maschine. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
Ab dem Frühjahr werden wir Workshops und Weiterbildungen an den Maschinen anbieten, u.a.:
- Ersteinweisungen an den Maschinen CNC Werkhalle
- CNC-Einsteigerkurs der GCODE-Programmiertheorie
- CNC-Einsteigerkurs der CAM-Programmierung mit Siemens NX
- CNC-3-Achsfräsen-Einsteigerkurs
- CNC-Drehen-Einsteigerkurs
Alle anderen Veranstaltungen findest du hier.
Ausstattung

- Schweißgeräte (MIG-, MAG-, WIG-, E-Hand- und Autogenschweißen)
- Sandstrahlkabine
- Lagerpresse
- Ständerbohrmaschine
- Bandkreissäge
- Plasmacutter (CNC- und handgesteuert)
- Schleifbock
Anwendungsbereiche
- Herstellung von Schweißverbindungen (z.B. Schweißen von Fahrradrahmen)
- Oberflächenvergütung (Sandstrahlen)
- Blech- und Werkstückzuschnitte
- Lagerwechsel
Ansprechpartner
Thomas Schurig und André Mebus
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff METALLWERKSTATT geschrieben werden.
FAQs
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte die Metallwerkstatt nutzen, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff METALLWERKSTATT und beschreibe uns dein Vorhaben sowie welche Maschinen du einsetzen möchtest. Für einige Maschinen und Geräte ist ein Qualifikationsnachweis (z.B. Zertifikate der HWK) notwendig. Grundsätzlich ist eine Ersteinweisung vor Ort Bedingung für die Nutzung der Maschinen. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben.Unterstützt mich jemand mit den neuen Maschinen und Geräten?
Unsere technischen Betreuer:innen werden dir gern behilflich sein. Bei den einfachen Handmaschinen gibt es eine kurze Einweisung. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben. Am besten habt ihr aber das nötige Zertifikat der HWK zur Benutzung der jeweiligen Maschine. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
Ab dem Frühjahr werden wir Workshops und Weiterbildungen an den Maschinen anbieten, u.a.:
- Maschinenunterweisungen
- Plasmaschneiden manuell und CNC gesteuert - Einsteigerkurs
- WIG-Schweißen-Einsteigerkurs
- MIG/MAG-Schweißen-Einsteigerkurs
Alle anderen Veranstaltungen findest du hier.
Ausstattung

- TUBOBEND 42 (Rohrbiegemaschine)
- Trumpf TruBend 7000 (Biegemaschine)
- Mercury Fiber 1215 (Blechlaser)
Anwendungsbereiche
- verschiedene Arten der Metallverarbeitung (z.B. Lasern und Biegen)
- Rohre biegen (z.B. Herstellung von Treppengeländern)
- Herstellung von Prototypen (z.B. Blechgehäuse für PCs)
Ansprechpartner
Thomas Schurig und André Mebus
Alternativ kann eine E-Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff BLECHWERKSTATT geschrieben werden.
FAQs
Wer darf das COLab nutzen?
Das COLab steht allen registrierten Mitgliedern vom Renten- bis Schüleralter (Unternehmen, Kreative, Technikinteressierte, Maker etc.) unabhängig vom Wohnort offen. Registrierung erfolgt unter colab-cottbus.de und ist derzeit kostenlos. Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit einer volljährigen Begleitung das COLab besuchen.Ich möchte die Blechwerkstatt nutzen, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab(at)b-tu.de mit dem Betreff BLECHWERKSTATT und beschreibe uns dein Vorhaben sowie welche Maschinen du einsetzen möchtest. Für einige Maschinen und Geräte ist ein Qualifikationsnachweis (z.B. Zertifikate der HWK) notwendig. Grundsätzlich ist eine Ersteinweisung vor Ort Bedingung für die Nutzung der Maschinen. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben.- Unterstützt mich jemand mit den neuen Maschinen und Geräten?
Unsere technischen Betreuer:innen werden dir gern behilflich sein. Bei den einfachen Handmaschinen gibt es eine kurze Einweisung. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben. Am besten habt ihr aber das nötige Zertifikat der HWK zur Benutzung der jeweiligen Maschine. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab(at)b-tu.de
Geplante Veranstaltungen
Ab dem Frühjahr werden wir Workshops und Weiterbildungen an den Maschinen anbieten, u.a.:
- Ersteinweisungen in die Maschinen in der Blechwerkstatt
- Handbearbeitung von Blech
- CNC Lasern von Blechen
- Abkanten von Blechen auf der Trumpf-Biegemaschine
- Biegen von Rohren auf der Rohrbiegemaschine
Alle anderen Veranstaltungen findest du hier.