creative.open.lab Projekte
Bei uns wurden über 300 Projekte* umgesetzt. Eine Auswahl davon stellen wir auf dieser Seite vor.
Aktuell sind leider keine Projekte mehr bei uns umsetzbar.
BTU Cottbus-Senftenberg Fakultät 3 - Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau
Bauteile für einen Leichtbaukran
Mehr Infos zum Projekt: Leichtbaukran
BSB - Behinderten- und Rehabilitationssportverband Brandenburg e. V.
Entwicklung eines Speziallenkers für die Paralympics.
Elektro Natusch
3D-gedruckte Abdeckung für einen Bewegungssensor.
Förderverein Fürst Pückler in Branitz e.V
Scannen eines Mondmodells mitttels Artec 3D und anschließendem 3D-Druck des fertigen Modells.
Förderverein Fürst Pückler in Branitz e.V
Modellierung und 3D-Druck eines Pücklerstern-Pokals und Gravur mittels unserem Epilog Lasercutters.
TrapDelivery
Nutzung des Fotostudios für Produktfotografie
Innovation Hub 13
Durchführen des OpenBikeSensor Projekts in Cottbus
3D-Druck der Bauteile und veranstalten von Workshops mit anschließender Betreuung des Open Bike Sensors.
Weitere Infos zum Projekt findest du in diesem Artikel: „Zu nah? – Mit Abstand mehr Sicherheit!“
Innovation Hub 13
Lasercutten von Pokalen für einen Ideenwettbewerb
Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (Standort Cottbus)
Bau eines interaktiven Gebäudemodells der HepCo-Versuchshalle.
BTU Cottbus-Senftenberg
Lasercut von Give-Aways aus Acryl
Lausitz Science Park (LSP)
Produktion eines individuellen USB-Stick-Halters aus Multiplex-Resten.
EXIST
Bau von Buchstaben aus MDF mit Acrylfuß.
Sonocrete
Trichter für Industrieanlage gelasert, gebogen (TrueBend) und geschweißt
Veredelungsmanufaktur Lausitz GmbH
Logo in Bambusplatte gefräst und mit Epoxidharz gefüllt + Oberflächenveredlung
Stadtmarketing
Flyerständer hergestellt aus einem Buche Multiplex Zuschnitt.
BMW Wernecke
3D-gedrucktes Schild für ein BMW Motorrad R18
Wenn Sie die integrierten Youtube-Videos aktivieren, stimmen Sie der Übertragung der personenbezogenen Daten an den Anbieter sowie der Verwendung von Cookies zur Speicherung der Einstellung zu. Informationen der BTU zum Datenschutz
Play Travel
Druck von Stickern für eine Schatzsuche-Box für Berlin mit Hilfe des Plotters.
Ortego Technik GmbH
Die Unterstützung des Startups Ortego Technik GmbH umfasst vielfältige Maßnahmen, darunter den 3D-Druck von Prüfvorrichtungen sowie die Nutzung des Fotostudios zur Erstellung hochwertiger Produktfotos.
Lieblingskind
Herstellung nachhaltiger Schaufensterdeko aus Wellpappe mit dem Lasercutter.
BTU Cottbus-Senftenberg
Schnellwechsel Probenklemmsystem: Herstellung des schwarzen Grundkörpers mit der 5-Ach-Fräse.
Weitere Unternehmen, Startups und Einrichtungen, die mit uns zusammen gearbeitet oder ihr Projekt bei uns umgesetzt haben:
- Fraunhofer IZM
- Behinderten- und Rehabilitationssportverband Brandenburg e. V.
- Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
- EECON LAB
- Simple3D
- EGC Wirtschaftsförderung Cottbus
- Pamo Holzdesign
- MinGentec (IHK Cottbus)
- Woodenheart2017
- Elbenwald
- Ginzai
- GWC
- Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.
- JendeManufaktur
- TU Bergakademie Freiberg
- Joavani
- keller architekten GmbH
- Lautech | Lausitzer Technologiezentrum GmbH
- Prof. Dr. Berg & Kießling GmbH
- Uniror GmbH - Universal Rohrreinigungs GmbH
- TAKKA Jewelry
- Vogt Sports Engineering
- Bosch Sensortec GmbH Cottbus
- Arioso Systems GmbH
- SpReFit e.V.


Pflanzkiste "Naschkarte" vom COLab
Gestaltung einer Pflanzkiste im Rahmen des Projekts Naschkarte des SPI Standorts Cottbus - Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«.
Weitere Infos zu diesem Projekt findest du im Blogbeitrag Nachhaltiges Naschprojekt erobert Cottbus des Startup Revier EAST.
Früchtekeyboard vom COLab
Unterschiedliche Früchte werden als Elektroden genutzt und übernehmen die Rolle der Tasten, wie bei einem Keyboard.
Die Oberfläche der Früchte dient als Kontakt- Touchflächen und gibt ein Signal an das Computerprogramm weiter.
Durch das Berühren der einzelnen Früchte wird dann ein Ton erzeugt.
Skulptur aus Finnpappe
Fertigung eines 60 cm hohen Modells des Charakters "Link" aus The Legends of Zelda durch präzisen Zuschnitt von Finnpappe mithilfe eines Epilog Lasers.
Dabei wurden aus einem 3D-Modell abgeleitete Umrisslinien in Platten gelasert und schichtweise übereinander gelegt, um die 3D-Figur zu formen.
*Architekturmodelle von Studierenden und kleinere 3D-Drucke oder Nähprojekte sind in dieser Zählung nicht enthalten.