3D-Druck Mikrozertifikat
3D-DRUCK
MIKROZERTIFIKAT
3D-Druck ist einer der großen Technologietrends der Zukunft. Mit dem additiven Fertigungsverfahren kann kostengünstige und beschleunigte Produktentwicklung realisiert werden. Von der Fer-
tigung von Prototypen bis hin zur Entwicklung von Produkten mit komplexen Geometrien – die 3D-Druck-Technologie kommt in immer mehr industriellen Fertigungen zum Einsatz, wie in der Kleinserienproduktion und Produktion von Ersatzteilen. Durch die additive Fertigung und die Weiterverarbeitung recycelter Rohstoffe kann der 3D-Druck einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit in Unternehmen bieten. Durch die on-demand und on-location Produktion können Kosten in Unternehmen gesenkt und die Produktentwicklungszeiten beschleunigt werden.
Zielgruppe:
Alle, die in Zukunft beruflich mit 3D-Drucker arbeiten möchten.
Ablauf:
Neben der Vermittlung des grundlegenden Wissens zum Thema additive Fertigung erfolgt die eigenständige Bearbeitung eines selbstgewählten 3D-Druck-Projektes jedes einzelnen Teilnehmenden mit konstruktivem Feedback der Dozenten. Die Beantwortung eines Multiple Choice Tests und die Umsetzung der Projektaufgabe gelten als Leistungsnachweis für den Erhalt des Universitätszertifikates. Bei erfolgreicher Teilnahme umfasst diese Weiterbildung 1 Leistungspunkt / ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System). Die Prüfungsteilnahme ist freiwillig. Wer keine Prüfung ablegen möchte, erhält eine Teilnahmebestätigung als Nachweis.
Termine:
2. Juli 2024 / 15-20 Uhr / (online-) Präsenz
Kick Off & Kennenlernen;
Workshop 1: 3D-Druck Grundlagen: Einführung in den 3D-Druck
4. Juli 2024 / 17-20 Uhr / (online-) Präsenz
Workshop 2: Der Kunststoff-FDM-Druck von der Zeichnung bis zum Modell
6. & 7. Juli 2024 / Projektarbeit
Herstellung der entwickelten Komponenten/ Teilen
11. & 12. Juli 2024 / 17-20 Uhr / (online-) Präsenz
Workshop 3: Entwicklung von Maschinenelementen und Optimierung für die Additive Fertigung
13. & 14. Juli 2024 / Eigenstudium/ Hausaufgabe
Selbstständige Entwicklung von der Komponenten gemäß zu den neuen Kenntnissen
18. Juli 2024 / 17-20 Uhr / (online-) Präsenz
Workshop 4: Nachhaltiges 3D-Drucken: Umwelt- und Ressourcenaspekte des 3D-Drucks;
Multiple Choise Test; Feedback & Austausch; Analyse & Diskussion
Die Teilnehmenden erhalten einen Zugang zu unserer Lernplattform Moodle, auf derer die Lehrmaterialien abgelegt sind und eine Vernetzung und Austausch mit den Teilnehmenden möglich ist.
Kosten:
450,00 €*; inkl. Zugang zu unserer Lernplattform Moodle und allen Seminarunterlagen
*steuerbefreite Leistung gemäß § 4 Nr. 22 a) UStG
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
ANMELDUNG
Hinweise
Vor Ort gibt es keine Essens- und Getränkeversorgung.
*Das CreativeOpenLab (COLab) ist ein Strukturwandelprojekt der BTU Cottbus-Senftenberg. Alle Informationen zum Projekt und zu unseren Veranstaltungen findet ihr hier: