Inhalt und Aufbau des Studiums
Das Master-Studium ist in folgende Bestandteile gegliedert:
Erweiterte Grundlagenmodule
Zunächst wird das Grundlagenwissen in relevanten naturwissenschaftlichen und verfahrenstechnischen Bereichen erweitert und vertieft.
Wahlpflichtmodule in Themenkomplexen
Aus den als Wahlpflicht ausgewiesenen Themenkomplexen
- Ressourcenwirtschaft/Energie- und Stoffstrommanagement
- Stoffwandlungstechnologien/Biotechnologie
- Stoffliche Verwertung biogener Rohstoffe
- Technologien biogener Energieträger
- Erneuerbare Energien
- Rechts-, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Aspekte erneuerbarer Ressourcen
sind Module des jeweiligen Modulkatalogs bis zur jeweils angegebenen anrechnungsfähigen Höchstgrenze der Kreditpunkte auszuwählen. Der aktualisierte Katalog wird den Studierenden durch Aushang oder auf den entsprechende Web-Seiten bekannt gegeben.
Wahlmodul
Das Wahlmodul dient zur Vertiefung bzw. Schwerpunktsetzung auf einem Themengebiet. Es kann frei aus den noch nicht belegten Wahlpflichtmodulen der verschiedenen Themenkomplexe gewählt werden.
Fachübergreifendes Studium
Das fachübergreifende Studium dient dazu, Studierenden einen Einblick und ein Verständnis für andere Fachkulturen, deren Sprache und deren Blickwinkel auf bestimmte Problemstellungen nahe zu bringen. Die Studierenden sollen lernen, sich außerhalb ihres engen Fachgebiets verständlich zu machen sowie andere Fachkulturen zu verstehen, was z. B. in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen unabdingbar ist.
Projektarbeit
Master-Arbeit