Neue Messtechniken für Strömungen zur Optimierung technischer Entwicklungen
Strömungsexperten aus ganz Deutschland treffen sich an der BTU Cottbus-Senftenberg, um auf der 24. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Laser-Anemometrie GALA neue Entwicklungen und Anwendungen von Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik auszutauschen. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem BTU-Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungslehre unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers zum dritten Mal an der BTU durchgeführt. Eröffnet wird die Tagung von der Vizepräsidentin für Forschung Prof. Dr. Christiane Hipp.
Die quantitative Darstellung und Analyse von Strömungsvorgängen ermöglicht eine Verbesserung der technischen Entwicklungen in vielen Bereichen: bei der Vorhersage des Wetters, der Entwicklung von Antriebstechniken und dem Entwurf von Flugzeugen. Die verbesserte Erfassung der Daten und die zeitgleiche Analyse sind in der Luftfahrt- oder Fahrzeugtechnik wichtige Voraussetzungen, um Entwicklungs-zeiten und -kosten einsparen zu können. In der Umweltmesstechnik ermöglichen neue Technologien die frühere Vorhersage starker Unwetter. Die hohe Komplexität, Dynamik und Vielschichtigkeit von Strömungen erschwert bisher jedoch konkrete Vorhersagen. Insbesondere die genaue Erfassung der Daten und Eigenschaften von technischen und natürlichen Strömungsvorgängen stellt hohe Ansprüche an die verwendete Messtechnik und entsprechende Auswertungsverfahren, die im Fokus dieser Tagung stehen.
Tagungsort ist der Große Hörsaal auf dem Zentralcampus in Cottbus.
Erwartet werden 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen, Tschechien, den Niederlanden und Belgien. Die GALA-Fachtagungsreihe hat sich als interdisziplinäres Diskussionsforum auf dem Gebiet der experimentellen Strömungsforschung etabliert.