"Green Talents"–Preisträgerin aus Israel besucht die BTU-Forschergruppe Nanobiotechnologie

Im Rahmen des internationalen BMBF-Wettbewerbes "Green Talents" war Emily Elhacham aus Israel am 26. Oktober 2016 in Senftenberg zu Gast

Auf eigenen Wunsch besuchte die Masterstudentin der Universität Tel Aviv mit dem Forschungsschwerpunkt "Developing and using sensing technologies and systems" die Arbeitsgruppe Nanobiotechnologie unter der Leitung von Prof. Dr. Vladimir M. Mirsky. Ziel der "Green Talents"-Preisträgerin war es, sich näher mit deren Forschungsaktivitäten und -ergebnissen vertraut zu machen.

Im Ergebnis Ihres Besuches an der BTU Cottbus-Senftenberg zeigte sich Emily Elhacham begeistert. Ihr spezielles Interesse gilt dem Thema Chemo-Sensoren. "Bei meinen Recherchen dazu wurde ich auf die Arbeitsgruppe von Prof. Mirsky als die in Deutschland auf diesem Gebiet führende aufmerksam", sagte sie. "Was ich hier kennenlernte, übertraf meine Erwartungen in hohem Maße."

Neben Fachgesprächen hatte der Gast aus Israel unter anderem Gelegenheit, sich im Rahmen eines Laborbesuches über das Analysegerät Nanodetector zu informieren. Dieses wurde im Rahmen des gleichnamigen EU-Forschungsprojektes unter Leitung von Prof. Mirsky entwickelt und bietet zukunftsweisende Möglichkeiten auf dem Gebiet der Sensorik.

Hintergrund:

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) führt in diesem Jahr zum achten Mal den internationalen Wettbewerb "Green Talents - The International Forum for High Potentials in Sustainable Development" durch. Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka.

Aus einer Vielzahl von Bewerbern wurden im August die diesjährigen 25 Gewinner durch eine hochkarätige Expertenjury ausgewählt. Der erste Teil des Preises besteht in der Teilnahme am zweiwöchigen Green Talents-Wissenschaftsforum, vom 15. bis 29. Oktober, in dessen Rahmen wichtige Standorte deutscher Nachhaltigkeitsforschung besucht werden. Während des Forums erhalten die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zudem Gelegenheit, individuelle Fachgespräche mit Experten ihrer Wahl zu führen. Darüber hinaus erhalten die Green Talents-Preisträger die Möglichkeit, einen bis zu dreimonatigen Forschungsaufenthalt an einer Einrichtung ihrer Wahl in Deutschland durch BMBF-Förderung zu realisieren.

Fachkontakt

Dr. rer. nat. Karin Tonder
Nanobiotechnologie
T 03573 85925
tonder(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
"Green Talents"–Preisträgerin Emily Elhacham aus Israel mit dem Doktoranden Vitali Scherbahn in der Biotechnologie vor dem Analysegerät Nanodetector.