Von intelligenten Kopfhörern, Displays und Materialien

Start der öffentlichen Vortragsreihe "Physik am Freitag" am 20. Januar 2017 in Cottbus

Die Welt der Physik begegnet uns überall im Alltag – beim Musikhören, Fernsehen oder der morgendlichen Körperhygiene. In einer neuen Veranstaltungsreihe gehen Wissenschaftlerinne und Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg alltäglichen Phänomenen wie der Funktionsweise von Kopfhörern, Displays oder dem sich selbstreinigenden Waschbecken auf den Grund und geben Einblicke in ihre aktuelle Forschung. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von den Studierenden des Fachschaftsrates Physik.

Den Auftakt bilden intelligente Kopfhörer. Sie dämpfen zu laute Musik, filtern unerwünschte Klänge heraus und können auf das Ohr des Nutzers angepasst werden. Wie sie funktionieren, erklärt Prof. Dr. Harald Schenk und eröffnet die Vortragsreihe mit dem Thema "Elektrostatische Mikro- und Nanoaktoren, von denen Sie hören werden". Aktoren sind kleinste Bauteile in Kopfhörern, so dünn wie ein Haar und dennoch extrem leistungsfähig. Wie sie hergestellt werden, untersucht der Forscher im Fachgebiet Mikro- und Nanosysteme in Kooperation mit der Fraunhofer Projekt-Gruppe MESYS.

Termin: Freitag, 20. Januar 2017, 17-18:30 Uhr
Ort: Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Hörsaal B, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

Die Veranstaltungen der Reihe finden freitags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Ihre Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Weitere Termine

17. Februar 2017: Supraleitung: Eine Geschichte der Nobelpreise von 1913 – 2016, Prof. Dr. Götz Seibold, Fachgebiet Computational Physics

31. März 2017, Laser – eine Lösung sucht ihre Probleme (bei neuen Materialien), Prof. Dr. Jürgen Reif, Fachgebiet Experimentalphysik und Materialwissenschaften

28. April 2017, Selbstorganisierte Strukturen: Von der Galaxie zur Zelle, Prof. Dr. Michael Bestehorn, Fachgebiet Statistische Physik und Nichtlineare Dynamik

19. Mai 2017, UHD-Displays und flexible Solarzellen – Neue Materialien und neue physikalische Mechanismen, Prof. Dr. Dieter Schmeißer, Fachgebiet Angewandte Physik/Sensorik

23. Juni 2017, Moderne Materialforschung für die „More than Moore“-Silizium Mikroelektronik: Funktionalisierte Silizium-Chips verändern unsere Lebensbereiche, Prof. Dr. Thomas Schröder, Fachgebiet Halbleitermaterialien

Kontakt:

Katharina Noatschk
Fachschaftsrat Physik
T +49 (0) 355 69 4860
E fsr-physik(at)b-tu.de
www.b-tu.de/fsr-physik/

Kontakt

Kristin Luban
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 2115
kristin.luban(at)b-tu.de