Exzellenz-MINT Camp Biologie: Programmvielfalt beeindruckt Teilnehmende

Auf eine erlebnisreiche Woche voller neuer Erkenntnisse an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) blicken 15 Schüler*innen und zwei Pädagog*innen des Nationalen naturwissenschaftlich – mathematischen Gymnasiums „Akad. Ljubomir Tchakalov“ aus der bulgarischen Hauptstadt Sofia zurück.

Schon fast traditionell besuchten besonders leistungsstarke Vertreter*innen dieser Bildungseinrichtung vom 24. bis 28. Juni 2024 das Exzellenz-MINT Camp Biologie der BTU und ihres Zentrums für Studierendengewinnung und Studienbegleitung – College. Die Teilnehmenden des aktuellen Camps erlernen seit einigen Jahren die deutsche Sprache, und einige von Ihnen streben ein Studium in Deutschland an.

Unter der fachlichen Leitung von Milena Gramov, Fachreferentin für Biologie im College, reichte das vielfältige Programm an den BTU-Standorten in Senftenberg und Cottbus von einer Probevorlesung über Laborführungen und Fachvorträge bis hin zu einem Gymnasiumsbesuch. Wie modern die BTU ist, bemerkten die Gäste, als sie im Biologiebereich und im VR-Labor des Colleges ihre Praktika absolvierten, unter anderem mit VR-Brillen in virtuelle Welten eintauchten. Besonders beeindruckt zeigten sie sich von der Vorstellung des Studiengangs Biotechnologie am Campus Senftenberg durch die Studiengangsleiterin Dr. Barbara Hansen und von deren Vortrag „Zellkulturen als Ersatz für Tierversuche“.
Highlights im Programm waren ebenso der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol „Stadt der Zukunft“ am Zentralcampus Cottbus der BTU und die anschließende von ihm geleitete Stadtführung. Am Max-Steenbeck-Gymnasium empfing Schulleiter Matthias König die Camp-Teilnehmenden. Begleitet wurde er dabei von der aus Bulgarien stammenden und mit ihren Eltern seit elf Jahren in Deutschland lebenden Schülerin Ivana. Vom Unterricht begeistert, gab diese Erläuterungen in ihrer Muttersprache.
In ihrer Unterkunft im Hafencamp am Senftenberger See konnten die Teilnehmenden des Exzellenz-MINT Camps Biologie auch einen Eindruck davon gewinnen, was es heißt, dort zu studieren, wo andere Urlaub machen.

Eine positive Bilanz zieht auch Avgustina Davcheva, Deutschlehrerin am Gymnasium in Sofia: „Ich finde es sehr gut, dass meine Schüler hier in Deutschland hautnah Eindrücke an einer Uni erhalten haben. Die Vielfalt war beeindruckend: Laborpraktika, Vorlesungen, Laborführungen und die Exkursion zum Max-Steenbeck-Gymnasium, wo ein Schnupperunterricht in Mathematik, Physik und Biologie ermöglicht wurde. Für mich als Deutschlehrerin war es natürlich besonders schön, dass sie nicht nur als Studenten auf Probe den Studienalltag kennenlernten, sondern auch intensiv ihre Deutschkenntnisse anwenden und erweitern konnten. Besonders im Hafencamp, wo meine Schüler mit den deutschen Schülern aus dem MINT-EC-Camp Chemie an der BTU untergebracht waren, haben sich viele Freundschaften entwickelt.“

Nia Stefanowa, Schülerin der 11. Klasse, erklärt: „Ich kam nach Deutschland und wollte unbedingt praktisch im Labor arbeiten. Dieser Wunsch ging an der BTU in Erfüllung. Besonders interessant fand ich hierbei die Kultivierung von Bakterien. Seit zwei Jahren lerne ich intensiv Deutsch und möchte gern in Deutschland studieren. Ich muss sagen, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt die Biotechnologie sehr spannend finde.“

Das Exzellenz-MINT Camp Biologie wurde unterstützt durch: das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) und den Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ein weiterer Termin im Frühsommer 2025 ist geplant.

Fachkontakt

Kathrin Erdmann
ZE Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung (College)
T +49 (0) 3573 85226
erdmann(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Teilnehmende am Exzellenz-MINT Camp Biologie der BTU. Foto: BTU, Ralf Schuster
Impressionen vom Exzellenz-MINT Camp Biologie 2024. Fotos: Ralf Schuster und Isabelle Grätz, BTU