Feierliche Immatrikulation der neuen Studierenden im Herzen von Cottbus

Mit einer Festveranstaltung begrüßte die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ihre neuen Studierenden auch in diesem Jahr wieder in der Cottbuser Stadthalle. Das Motto 2024 lautet: „Ankommen“. Verliehen wurde auch der diesjährige Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Am Montagnachmittag, 7. Oktober 2024, wurde es bunt und laut auf dem Stadthallenvorplatz. Ein Trommelwirbel von den Los Pepinos sorgte für Aufmerksamkeit und sorbische Trachtenträgerinnen begrüßten die Gäste mit Brot und Salz, bevor die feierliche Immatrikulation für die neuen Studierenden begann. Diese kommen aus der Region und aus vielen Ländern der Welt und hatten sich seit dem Sommer für die insgesamt 48 deutschsprachigen und 14 englischsprachigen Studiengänge in Cottbus und Senftenberg beworben.

Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, zeigt sich erfreut über das jährlich steigende Interesse der jungen Menschen an ihrer Universität. Auch wenn die Immatrikulation noch in vollem Gange ist und die abschließenden Studierendenzahlen erst mit der Schnellmeldung zur amtlichen Statistik im November bekanntgegeben werden können, sagt sie: „Bis zum Ende der Einschreibefrist hoffen wir auf etwa 2.000 Studienanfänger*innen und wachsen damit weiter entgegen des bundesweiten Trends. Wir haben die Weichen richtig gestellt und sind mit unserem wissenschaftlichen Profil und unserem Studienangebot für junge Leute aus Deutschland und der ganzen Welt attraktiv.“

Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre, ergänzt: „Unsere Stärken liegen in diesem Jahr in den neu gestarteten, internationalen Master-Studiengängen ,Micro- and Nanoelectronics‘, ,Hybrid Electric Propulsion Technology‘, ,Transformation Studies‘ und ,Urban Design‘. Auch das Lehramt-Studium am Campus Senftenberg zeigt noch einmal einen kräftigen Aufwuchs mit etwa 150 Studienanfänger*innen. Daneben tragen auch Bachelor-Studiengänge wie ,Informatik‘, ,Biotechnologie‘, ,Architektur‘, ,Stadtplanung und Städtebau‘ und ,Soziale Arbeit‘ sowie die Master-Studiengänge ,Artificial Intelligence‘, ,Environmental and Ressource Management‘, ,Power Engineering‘ und ,World Heritage Studies‘ maßgeblich zu unserem guten Ergebnis bei.“

Traditionell startet die BTU Anfang Oktober mit studentischen Aktionen während der Orientierungswoche „OTIWO“ und mit vielen strahlenden Studierenden in das neue Studienjahr. Der Festakt in der Stadthalle signalisiert den feierlichen Auftakt und trägt universitäres Flair in das Cottbuser Stadtzentrum hinein; er vermittelt Weltoffenheit, Toleranz und Zuversicht. Die Hochschulleitung und Mitglieder der Universität feiern gemeinsam mit Studierenden, Partner*innen und Unterstützer*innen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Für die beiden Universitätsstädte sprachen in diesem Jahr die Cottbuser Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe und Senftenbergs Bürgermeister Andreas Pfeiffer zu den „Erstis“. Auch die Vertreter*innen der Studierendenschaft hießen ihre neuen Kommiliton*innen willkommen.

Die feierliche Immatrikulation nahm Prof. Dr. Peer Schmidt gemeinsam mit den Dekan*innen der sechs Fakultäten vor. Sie schrieben jeweils eine*n Studierende*n für jede Fakultät – stellvertretend für alle Erstsemester*innen der Universität – ein.

Der diesjährige, mit 1.000 Euro dotierte Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurde an Karen Revoredo Khalil verliehen. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre hervorragenden Studienleistungen im Bachelor-Studiengang „Environmental and Resource Management“ und für ihr gesellschaftliches Engagement. Die BTU vergibt den DAAD-Preis in diesem Jahr zum 30. Mal an eine*n internationale*n Student*in.

Kontakt

Ilka Seer
Referat Corporate Identity
T +49 (0) 355 69-3612
ilka.seer(at)b-tu.de
Aisha Bashir aus Pakistan wird an der Fakultät 2 (Umwelt- und Naturwissenschaften) in Begleitung von Dekan Prof. Dr. phil. Thomas Raab feierlich immatrikuliert (Foto: Sascha Thor, BTU)
Die Stadthalle Cottbus am Tag der Immatrikulationsfeier 2024 (Foto: Sascha Thor, BTU)
Nach sorbischer Tradition: Die Gäste werden mit Brot und Salz willkommen. (Foto: Sascha Thor, BTU)
BTU-Präsidentin Prof. Dr. p.h. habil. Gesine Grande navigiert sich durch das Foyer der Stadthalle Cottbus (Foto: Sascha Thor, BTU)
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Pfeiffer (l.) und die Bürgermeisterin der Stadt Cottbus Marietta Tzschoppe (r.) im Gespräch unter Moderation von Christian Matthée (Foto: Sascha Thor, BTU)
Fabienne Burkhardt (l.) und Prof. Dr. Alexandra Retkowski (r.) freuen sich auf den Studienbeginn an der Fakultät 4 (Humanwissenschaften) (Foto: Sascha Thor, BTU)
Moderator Christian Matthée (l.) und BTU-Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt (Foto: Sascha Thor, BTU)
BTU-Präsidentin Prof. Dr. p.h. habil. Gesine Grande begrüßt die Gäste der diesjährigen Immatrikulationsfeier (Foto: Sascha Thor, BTU)
Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Spree-Neiße