Lernprogramm für Coaching-Fähigkeiten

Im Projekt Erasmus+ Projekt „21st century coaching“ wurde ein Berufsprofil für Trainer*innen in der Praxis entwickelt. Aktuelle und zukünftige Fähigkeiten wurden in eine Übersicht gebracht und stehen nun ausbildenden Unternehmen, Trainer*innen in der beruflichen Praxis und Lehrenden in berufsbildenden Einrichtungen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

Wir stehen in Europa vor der Herausforderung uns international auf dem Bildungsmarkt zu behaupten. Kompetenzen spielen bei der Bildung in allen Bereichen und allen Sektoren eine bedeutende Rolle. Sie helfen bei der Gestaltung der Lehrpläne, der Entwicklung neuer Bedarfe und der Festsetzung von Ausbildungsbedarfen.

Nach erfolgreichem Abschluss steht Trainer*innen und Ausbildenden nun eine Webapp zur Verfügung, mit der personalisierte Lernprogramme erstellt werden können und die Fortschritte dabei visualisiert werden. Damit können Lehrende in der Praxis ihre eigene Entwicklung selbstfokussieren und vorantreiben, was ein wichtiger Schritt für die Strukturierung von informellen Lernprozessen ist.

Bei der Erarbeitung wurden verschiedene Sektoren und Länder berücksichtig, was die Übertragung auf den eigenen Arbeitsbereich ermöglicht.

Das 21st century coaching Projekt war ein europaweites, kooperatives Forschungsvorhaben, dass von Erasmus+ ausgegeben und finanziert wird. Insgesamt waren sieben Partnerorganisationen aus sechs Ländern beteiligt.

Die Werkzeuge "Coaching-Fähigkeiten" stehen in den Sprachen französich, englisch, griechisch, deutsch, estnisch und ungarisch zur Verfügung.

Kontakt

Erik Halm
Therapiewissenschaften I
T +49 (0) 3573 85-703
Erik.halm(at)b-tu.de
Schreenshot der Projektseite mit dem Werkzeugen / Tools (https://21cc-action.eu/)