
Beschreibung
Die Mathematik spielt in vielen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Physik, den Ingenieurwissenschaften, der Informatik oder den Wirtschaftswissenschaften eine zentrale Rolle. Sie liefert grundlegende Werkzeuge und Algorithmen für die Modellierung von Klimasystemen, die Simulation komplexer Flüssigkeiten oder die Optimierung von neuronalen Netzen und Stromnetzen, um nur einige Beispiele zu nennen. Viele technologische Innovationen, die unseren Alltag prägen, wie Internet-Suchmaschinen, Navigationsgeräte, dynamische Preisgestaltung, Public-Key-Kryptographie oder ChatGPT, beruhen auf mathematischen Prinzipien.
Warum Mathematik studieren?
Die Mathematik ist eine leistungsstarke und vielseitige Disziplin. Wenn du intellektuelle, persönliche oder berufliche Herausforderungen suchst, dann kann ein Mathematikstudium unglaublich lohnend sein:
- Mathematik lehrt logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern und im täglichen Leben von Nutzen sind.
- Sie fördert Disziplin, Geduld und Ausdauer, denn das Lösen komplexer Probleme erfordert, dass man am Ball bleibt.
- Die Beherrschung der Mathematik öffnet die Türen für Karrieren in stark nachgefragten Bereichen wie Logistik, Finanzen, Beratung, Risikomanagement, Datenanalyse oder nachhaltige Technologien.
Warum Mathematik an der BTU Cottbus-Senftenberg studieren?
Der internationale Studiengang M. Sc. Mathematics in Cottbus setzt einen Schwerpunkt auf die angewandte Mathematik. Der Lehrplan umfasst die typischen abstrakten theoretischen Grundlagen mathematischer Methoden, gleichzeitig lernst du Methoden zur Lösung praktischer Forschungsprobleme in Wissenschaft, Technik, Datenwissenschaft oder Finanzen kennen.
Als technische Universität in einer Region, die derzeit vor dem Übergang von einer Kohlebergbauregion zu einem Zentrum für erneuerbare Energien mit dem Ziel einer Netto-Null-Emission steht, bietet die BTU zahlreiche interdisziplinäre Programme in dieser Richtung an, die eng mit dem Studiengang Mathematik verwandt sind. Als Studiengang an einer kleinen technischen Universität zeichnet er sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und ein modernes Curriculum aus, das Kurse in Data Science, Optimierung, numerischen Methoden und Stochastik umfasst. Da viele Lehrveranstaltungen von verschiedenen Studiengängen gemeinsam genutzt werden, profitierst du davon, dass du sehr früh mit deinen Kommiliton*innen (z. B. aus den Bereichen Informatik, KI, Data Science, Ingenieurwissenschaften oder Physik) zusammenkommst, denn es gibt viele Möglichkeiten, mathematische Werkzeuge in der Spitzenforschung in den Bereichen Energiesysteme, KI oder nachhaltige Technologien anzuwenden.
Eine Besonderheit des Studiengangs Mathematics an der BTU ist, dass du eine bestimmte Anzahl von Kursen aus den Wirtschaftswissenschaften oder einem der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge (z. B. Physik oder Informatik) wählst, um dich auf eine spätere Karriere in einem dieser Bereiche vorzubereiten. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Sprachkurse zu belegen und so deine Berufsaussichten zu verbessern.
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
- Ein erster berufsqualifizierender Abschluss (mind. Bachelor-Grad) in einem fachlich nahen Studiengang.
- Eine ausreichende inhaltliche Nähe des Abschlusses liegt vor, wenn die Ausbildung in Mathematik einen vergleichbaren Umfang aufweist wie die Bachelor-Studiengänge Mathematik oder Wirtschaftsmathematik der BTU Cottbus-Senftenberg
- Zertifikat über Englischkenntnisse, wie es in den Sprachanforderungen beschrieben wird. Es werden nur gültige Zertifikate anerkannt, »medium of instruction certificates« werden nicht akzeptiert.
- Für Bewerber*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung kann das Abitur-Zeugnis als ausreichender Nachweis dienen.