Crowdfunding – Wenn Fans eine Geschäftsidee finanzieren

Der Einladung von Gründungsservice und IHK Cottbus zu einer Veranstaltung zum Thema Crowdfunding folgten am 12. Mai 2016 nahezu 70 Interessierte.

Im Konrad-Zuse-Medienzentrum, am Standort Senftenberg informierten sie sich über Möglichkeiten, um Projekte alternativ und innovativ zu unterstützen, die vielen noch weitgehend unbekannt sind. Unter den Teilnehmenden waren sowohl Unternehmerinnen und Unternehmer, Unternehmensgründer als auch zahlreiche Universitätsangehörige - Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende aus Senftenberg und Cottbus.

Bereits in ihren Begrüßungsworten hoben die Vizepräsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr. Katrin Salchert, und der Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, Dr. Wolfgang Krüger, die Möglichkeiten des Crowdfundings als Finanzierungsalternative für Unternehmen, insbesondere in der Gründungsphase, hervor.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Magdalena Mißler-Behr, Fachgebiet ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung, sowie Projektleiterin des Gründungsservice an der BTU Cottbus-Senftenberg, hatte ihren Vortrag mit dem Thema "Mit Innovationsmanagement die Geschäftsentwicklung gestalten" überschrieben. Sie ging darin insbesondere auf das Thema Innovationen ein, erläuterte die vier Formen des Crowdfundings und zeigte unter anderem dessen Vorteile, zum Beispiel die Eigenkapitalstärkung, die Chance für gemeinnützige, kreative Projekte, die Entstehung von Netzwerken, aber auch Nachteile, zum Beispiel, die nicht garantierte Finanzierung, auf. Unterschieden werden Equity-based crowdfunding, Lending-based crowdfunding, Rewards-based crowdfunding und Donation-based crowdfunding, wobei die jeweiligen Gegenleistungen für die Unterstützer eine wichtige Rolle spielen.

Markus Sauerhammer von der Startnext Crowdfunding GmbH Berlin, der größten Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum, informierte über zahlreiche erfolgreiche Crowdfunding-Projekte und gab den Teilnehmenden unter anderem wertvolle Hinweise bezüglich der Herangehensweise, zu Chancen und Risiken. Direkt aus der Praxis berichteten Olaf Wirths, Unternehmer und Biersommelier aus Cottbus, sowie Florian Lange und Roger Lehner aus Dresden, die eine Crowdfunding-Kampagne für die Verwirklichung ihrer Geschäftsidee "Wir bringen dir dein Lieblingsrestaurant nach Hause!" genutzt hatten. Dan Hoffmann, Leiter, und Marcel Petermann, Betriebsberater der IHK-Geschäftsstelle in Senftenberg, moderierten.

Im Rahmen der Veranstaltung und auch der von Prof. Dr. rer. oec. Helmut Schuster geleiteten Diskussion wurde deutlich, dass Crowdfunding nicht nur eine neue online-basierte Finanzierungmöglichkeit für Unternehmen darstellt, sondern ebenso einen direkten Markttest in der Realität, der große Chancen bietet und einen enormen Marketingeffekt hat.

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de

Fachkontakt

Anke Kutschke
T 03573 85-780
anke.kutschke(at)b-tu.de
Diskussionsrunde moderiert von Herrn Prof. Helmut Schuster.
Markus Sauerhammer (Startnext), Olaf Wirths (LaBierathorium) sowie Florian Lange und Roger Lehner (Der schnelle Joseph) standen Rede und Antwort.
Der Gründungsservice im Gespräch mit Studierenden (v. li.): Daniel Maurer, Felix Paetzold, Jonathan Nix und Henrike Homeyer.