3. Tag der Ingenieurwissenschaften der BTU Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg

Die Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme (Fakultät 3) am Standort Senftenberg lädt zum 3. Tag der Ingenieurwissenschaften ein. Herzlich willkommen sind dazu Studierende und Lehrende, Mitarbeiter der Universität ebenso wie Vertreter von Unternehmen, Kammern, Verbänden, Vereinen sowie Absolventen und weitere Interessierte.

Präsentiert werden die Forschungs- und Entwicklungsleistungen der Institute. Ebenso stehen Fachvorträge zu aktuellen Trends in der Wirtschaft auf dem Programm.

Mit einer Laborführung und einem Alumnitreffen findet die Veranstaltung ihren Abschluss.

Programm zum Tag der Ingenieurwissenschaften am Freitag, 18. November

09:00 Uhr: Registrierung

10:00 Uhr: Begrüßung durch die Hochschulleitung und Fakultätsleitung / Vorstellung Referat Technologie und Innovation und Kompetenzzentrum

10:20 Uhr: Plenarvortrag "Industrie 4.0 - Herausforderungen für die Regelungstechnik", Prof. Dr. Torsten Jeinsch (Universität Rostock)

11:00 - 12:00 Uhr: Vorstellung der Forschungsprofessuren der Institute, Moderation: Prodekanin Prof. Dr. Kathrin Lehmann

11:00 Uhr: "Zuverlässige Kühlungskonzepte für elektronische Systeme", Prof. Dr. Ralph Schacht

11:15 Uhr: "Strukturwandel in der Lausitz - Risiken und Chancen", Prof. Dr. Stefan Zundel

11:30 Uhr: "Kunststoffe in den Festigkeitsberechnungen im Leichtbau", Prof. Dr. Matthias Ziegenhorn

11:45 Uhr: "Fügen von Stahl-Kunststoff-Stahl-Verbundwerkstoffen", Prof. Dr. Ralf Winkelmann

12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause & Poster Präsentation (individuelle Verpflegung in der Mensa)

13:00 - 14:30 Uhr: Session I "Automatisierungstechnik", Moderation: Prof. Dr. Michael Beck

13:00 Uhr: "More than Moore und Automatisierungstechnik" Gunnar Grus, M.Eng. (PMDTEC Dresden)

13:20 Uhr: "Automatisierte Messdatenerfassung und -auswertung zur Bewertung der Bahninfrastruktur, Dr. Peter Engel (ZEDAS GmbH Senftenberg)

13:40 Uhr: "Der Weg zur digitalen Mine", Dr. Matthias Martin (Actemium BEA GmbH)

14:00 Uhr: "Automatisierungstechnik im Wandel der Zeit", Steffen Ott, M.Eng.

14:30 - 15:00 Uhr: Pause & Poster Präsentation

15:00 - 16:30 Uhr: Session II "Fabrikplanung", Moderation: Prof. Dr. Stefan Zundel

15:00 Uhr: "Fabrik der Zukunft", Herr Raschke (CADsys GmbH)

15:30 Uhr: "CAFM - Digitales Betreiben von Gebäuden und Anlagen", Herr Straube (Keßler Real Estate Solutions GmbH)

16:00 Uhr: "Schritt für Schritt zur Digitalen Fabrikplanung" - Ansätze, Potentiale, Werkzeuge, Eric Scholz, M. Eng.

16:30 - 17:00 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick / Moderation: Prof. Dr. Kathrin Lehmann

17:00 Uhr: Laborführung

Ansprechpartnerin: Beatrix Krautz, Referat Technologie und Innovation, T +49 (0) 3573 85-220, 

E beatrix.krautz(at)b-tu.de

Alumni-Treffen auf dem Campus Senftenberg

17:00 -18:00 Uhr: Laborführung (Beginn am Konrad-Zuse-Medienzentrum, Gebäude 11)

18:00 Uhr: Sektempfang & Buffeteröffnung (im Rundbau Gebäude 7)

19:30 Uhr: Tombola / geselliger Ausklang bei Musik und viel Raum und Zeit für Gespräche und Wiedersehensmomente mit anderen Alumni und Mitarbeitern aus allen Fachbereichen

Ansprechpartner: Daniel Ebert, Referent für Alumni-Arbeit, T +49 (0) 355 69-2420,

E daniel.ebert(at)b-tu.de

Veranstaltungsort
11.122
Gebäude 11-Hörsaal SFB (Geb. 11)
Campus Senftenberg

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg

Kontakt

Christin Faulstich
Institut für Maschinenbau und Management
T 03573 85-401
christin.faulstich(at)b-tu.de
Besprechung am Planungstool der Fabrikplanung, die eine wichtige Rolle im Tagungsprogramm spielt.