Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes für Studierende und Mitarbeiter / GUS- und Osteuropatage

Das Netzwerk neseff lädt ein, sich über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts in Aserbaidschan, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und der Ukraine zu informieren. Am Montag, den 14. November werden von Angehörigen der jeweiligen Forschungseinrichtung diese persönlich vorgestellt und Studienmöglichkeiten, Ph.D-Programme sowie Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts für Studierende und Wissenschaftler aufgezeigt. Am Dienstag, den 15. November werden in vier gleichzeitig stattfindenden thematisch abgegrenzten Veranstaltungsblöcken die internationalen Partner ihre Forschungsschwerpunkte vorstellen und über aktuelle Projekte und Ergebnisse berichten.

Zu den GUS- und Osteuropatagen sind Studieninteressierte, Studierende, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Das Netzwerk neseff - network for energy supply and energy efficiency (Netzwerk für Energieversorgung und Energieeffizienz) wurde im September 2015 in Baku, Aserbaidschan gegründet. Aktuell sind sechs internationale Forschungseinrichtungen und Universitäten aus sechs verschiedenen Ländern dem Netzwerk neseff beigetreten. Die Netzwerkpartner kommen aus Aserbaidschan, Deutschland, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und der Ukraine. Ein Ziel von neseff ist die Netzwerkpartner regelmäßig über aktuelle wissenschaftliche Themen zu Forschungsprojekten und Veröffentlichungen der Mitglieder zu informieren sowie einem internationalen Austausch zwischen den Mitgliedern anzuregen. So sollen die Kompetenzen der einzelnen Mitglieder durch Nutzung von inhaltlichen Synergien gebündelt werden, aber auch ein fachgebiets- und nationsübergreifender Diskurs soll angeregt werden.

Veranstaltungsort
Foyer 7. OG
Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr. (IKMZ)
Zentralcampus

Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Sylvio Simon
Werkzeugmaschinen
T 03573 85-425
Sylvio.Simon(at)b-tu.de

Doreen Großmann
Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
T 03573 85-506
doreen.grossmann(at)b-tu.de